Live hören
ARD Infonacht
23.03 - 07.00 Uhr ARD Infonacht
Zerstörtes Buch

Verbrannte Lieder - Vom Umgang mit unliebsamer Literatur und Musik 

Stand: 25.04.2023, 10:52 Uhr

Vor 90 Jahren, am 10. Mai 1933, verbrannten Nazis die Bücher von Dichtern und Denkern, die ihnen nicht passten. Weil sie Juden waren, Kommunisten, Pazifisten etc. Aber das Spektakel war kein Einzelfall, sondern ist eine Praxis, die besteht, seitdem es Schriften gibt. Bis heute landen Bücher auf dem Scheiterhaufen, inzwischen übrigens auch Schallplatten und CDs.

Von Jan Tengeler

Verbrannte Lieder

WDR 5 Liederlounge 07.05.2023 55:12 Min. Verfügbar bis 04.05.2024 WDR 5


Goebbels und die Zensur

Am 10. Mai 1933 ließ Joseph Goebbels auf dem großen Platz neben der Staatsoper in Berlin Texte von 24 deutschen Schriftstellern verbrennen. "Gegen Dekadenz und moralischen Verfall - für Zucht und Sitte in Familie und Staat", wurde von Studenten in SA-Uniform skandiert, während Bücher von Heinrich Mann, Ernst Gläser, Erich Kästner u.a. in die Flammen flogen. Die öffentlichen Inszenierungen wiederholten sich in vielen anderen deutschen Städten, auch Werke von Heinrich Heine waren dabei. Der hatte schon 1821 die Praxis der Bücherverbrennung angeklagt und sich damit auf die Inquisition bezogen: "Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen."

Bücher- oder auch Noten- und Liedertexte-Verbrennungen sind keine "Erfindung" der Nazis, von der Antike bis in die Gegenwart lässt sich das Phänomen beobachten, in jüngerer Zeit landeten Comics genauso auf dem Scheiterhaufen wie Groschenromane, pornographische Schriften oder eben Tonträger mit unliebsamen Inhalt, etwa von Hardrock-Gruppen. Aber Künstler reagierten auch darauf: von Bert Brecht stammt das Gedicht "Bücherverbrennung", der Roman "Fahrenheit 451" von Ray Bradbury befasst sich mit dem Thema, er wurde von Francois Truffaut verfilmt.

Heutzutage erinnert u.a. der Liedermacher Günter Gall an die in den 1930er Jahren betroffenen Künstler mit dem Programm "Verbrannte Dichter", indem er auch auf verfolgte Komponisten wie Friedrich Hollaender oder Kurt Weill hinweist.

Gespielte Titel:

Günter Gall - Eisenbahngleichnis
Günter Gall - Rosen auf den Weg gestreut
Günter Gall - Stimmen aus dem Massengrab
Brecht/Weill - The Moon of Alabama
Friedrich Hollaender - An allem sind die Juden Schuld
Manfred Lemm Ensemble - Undzer shtetl brent
Weltenkind - Weltlauf
Kate Bush - Cloudbusting
Crosby; Stills; Nash and Young - Ohio
Bernard Herrmann - Fahrenheit 451 (Main Theme)
XTC - Books Are Burning
Günter Gall - Ansprache eines Bücherwurms

Redaktion: Torsten Eßer