Neuer Abschnitt
Der Orient in uns - Das vergessene Erbe Europas
Von Ayşe Acevit
Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen, sagte schon Goethe, der sich das Fabulieren aus der Dichtung der Muslime abgeschaut hatte. Kulturelle Begegnungen mit anderen Völkern und Erdteilen haben seit Jahrhunderten ihre Spuren in Europa hinterlassen.
Neuer Abschnitt
Von Kaffee bis Kardamom, von Seide über Zwiebelturm bis Tamburin. Jeden Tag schmecken, sehen, hören wir Dinge, die aus dem Orient stammen. Doch ihre Herkunft ist uns heute meist unbekannt. Handel, Kriege, Kreuzzüge brachten sie nach Europa oder diplomatische Beziehungen und Freundschaften, die zum Austausch der Waren und Ideen oder sogar Lebensstilen führten. Zentren dieses Kulturimports waren dabei vor allem Spanien, Italien und der Balkan. Wie sind diese Einflüsse heute in unserer Kultur verankert? Woran liegt es, dass uns dieses Erbe kaum bekannt ist und warum ist das Wissen darum noch wichtig?
Redaktion: Christina-Maria Purkert
Neuer Abschnitt
Das Lebenszeichen läuft immer sonn- und feiertags um 08.30 Uhr auf WDR 3 und sonntags um 08.04 Uhr auf WDR 5.
Stand: 05.10.2018, 12:23