Ein Tag über Beziehungen – unsere Gäste und Themen

Beziehungen sind die Basis unseres Lebens. Wie sehr beeinflussen sie uns? Psycholog:innen geben beim Thementag auf WDR 5 Antworten.

Ein kleines Kind umarmt seine Mutter und küsst sie

Mutter-Kind-Beziehung: Am Anfang war die Mutter | 10-11 Uhr
Die erste Beziehung, die wir haben, ist die zur Mutter. Wie wichtig ist sie als Bezugsperson? Wie nehmen Mütter Einfluss auf unsere Beziehungsfähigkeit? Das erforscht Jörg Michael Müller, Psychologe und Statistiker, an der Uniklinik Münster. Mit Moderatorin Verena Cappell spricht er darüber, was eine gelungene Beziehung zwischen Mutter und Kind ausmacht.

Mutter-Kind-Beziehung: Am Anfang war die Mutter | 10-11 Uhr
Die erste Beziehung, die wir haben, ist die zur Mutter. Wie wichtig ist sie als Bezugsperson? Wie nehmen Mütter Einfluss auf unsere Beziehungsfähigkeit? Das erforscht Jörg Michael Müller, Psychologe und Statistiker, an der Uniklinik Münster. Mit Moderatorin Verena Cappell spricht er darüber, was eine gelungene Beziehung zwischen Mutter und Kind ausmacht.

Vater-Kind-Beziehung: Papa, bist du das? | 11-12 Uhr
Die Väterforschung ist erst gute 50 Jahre alt, lange Zeit hat niemand auf dieses Feld geschaut. Lieselotte Ahnert, Psychologin und emeritierte Professorin für Entwicklungspsychologie, gilt als Pionierin in diesem Bereich und untersucht, was die Rolle des Vaters für die Entwicklung des Kindes bedeutet. Mit Moderator Ralph Erdenberger klärt sie, warum die Wirkung von Vätern auf Kinder von unschätzbarem Wert ist.

Tagesgespräch: Was bedeuten Ihnen Beziehungen? | 12-13 Uhr
Was tun Sie für gute Beziehungen? Warum sind sie Ihnen wichtig? Um diese und mehr Fragen zum Thema Beziehungen geht es im Tagesgespräch. Andrea Möllering, Chefärztin der psychosomatischen Klinik des Evangelischen Klinikums Bethel, spricht mit Moderatorin Julia Schöning darüber, wie gute Beziehungen gelingen können und beantwortet Ihre Fragen, die Sie live in der Sendung stellen können.

Lehrer-Schüler-Beziehung: Die Schule des Lebens | 13-14 Uhr
Sie prägen uns, ohne Frage. Ob das Verhältnis zu Lehrkräften gut ist oder nicht, kann sich auf unsere Einstellung zum Lernen und Entscheidungen, die das spätere Leben bestimmen, auswirken. Wie groß ist der Einfluss dieser Beziehung? Das weiß Ira-Katharina Petras, Psychologin in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Evangelischen Klinikums Bethel. Sie spricht mit Moderatorin Anja Backhaus über die Besonderheit der Lehrer-Schüler-Beziehung.

Freundschaft: Gemeinsam sind wir stärker | 14-15 Uhr
Freundschaft ist eine ganz besondere Art von Liebe. Mit großem Glück begleiten uns Freunde durchs ganze Leben. Sie kennen unsere Geheimnisse und wir können uns auf sie verlassen. Gute Beziehungen zu unseren Freunden sind ein wichtiger Teil des Lebens. Wie gelingt Freundschaft? Darüber spricht Franz Josef Neyer, Professor für Persönlichkeitspsychologie in Jena, mit Moderatorin Julia Schöning.

Partnerschaft: Was macht Liebe aus? | 15-16 Uhr
Was ist das Besondere einer Liebesbeziehung? Warum haben wir alle die Sehnsucht danach – und was wenn nicht? Paartherapeut Oskar Holzberg gibt im Gespräch mit Moderator Ralph Erdenberger Antwort darauf, was eine glückliche Partnerschaft ausmacht, warum sie hält oder nicht und was es braucht, um sie zu retten.

Arbeitsbeziehungen: Kollegen sind auch nur Menschen | 16-17 Uhr
Am Arbeitsplatz mit den Kolleg:innnen ist es nicht immer einfach. Weil man unterschiedlich tickt, oft unter Stress ist und viel Zeit miteinander verbringt. Genauso können Kolleg:innen gute Freunde sein – und mehr. Was wir an ihnen schätzen und was Arbeitsbeziehungen ausmacht, darüber reden Wirtschaftspsychologin Anne Burmeister und Moderatorin Julia Schöning.

Mensch und Tier: Mein bester Freund hat Fell und Pfoten | 17-18 Uhr
Des Menschen bester Freund ist der Hund – oder die Katze, auf jeden Fall ein Tier. Sie sind unsere Partner – tatsächlich? Warum sind Haustiere für viele so wichtig und die Beziehung oft so eng und emotional? Psychologin Andrea Beetz untersucht die Mensch-Tier-Beziehung und erklärt im Gespräch mit Moderatorin Verena Cappell, welche positiven Aspekte sie zum Beispiel auf die Psyche des Menschen haben.

Einsamkeit: Ohne euch ist alles nichts | 18-19 Uhr
Das Gegenteil von Beziehung ist die Einsamkeit. Man kann von Menschen umgeben sein und sich trotzdem einsam fühlen. Psychologin Susanne Bücker forscht zum Thema Einsamkeit, ihren Risiken und Wegen daraus. Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht über dieses beklemmende Gefühl und wie sich damit umgehen lässt.

Die Beziehung zu mir: Wie finde ich mich selbst?| 19-20 Uhr
Die meisten werden Unsicherheit und Selbstzweifel kennen. Sich selbst akzeptieren, lieben – wie wichtig ist das, auch hinsichtlich der Beziehung zu anderen? Andrea Möllering, Chefärztin der psychosomatischen Klinik des Evangelischen Klinikums Bethel, macht im Gespräch mit Moderatorin Verena Cappell deutlich, wie wir mehr über die Beziehung zu uns selbst lernen können.

Stand: 17.08.2023, 18:12 Uhr