
Schrauben statt Wegwerfen - Der lange Weg zum Recht auf Reparatur
Smartphones, Laptops und andere elektronische Geräte haben eine immer kürzere Lebensdauer. Die Hersteller wollen vor allem neue Produkte verkaufen. Systematisch erschweren oder verhindern sie Reparaturen. Dagegen regt sich massiver Widerstand.
Von Michael Stein
Selbst reparieren ist bei modernen Notebooks oder Smartphones nicht vorgesehen. Schon ein Akku-Wechsel ist nicht möglich, weil die Gehäuse fest verklebt sind. In immer mehr Geräten verhindert es die Software, Ersatzteile auf eigene Faust auszutauschen. Die Folge: Mehr Elektroschrott und Vergeudung von kostbaren Rohstoffen. Ein Recht auf Reparatur fordern deshalb Verbraucherschützer und Umwelt-Initiativen. Die EU arbeitet an entsprechenden Gesetzen, in Deutschland will die Ampelkoalition Hersteller stärker in die Pflicht nehmen. „DOK5 – das Feature“ schaut in Smartphone- und Notebook-Gehäuse, besucht Reparaturwerkstätten und spricht mit den politischen Entscheidern. Es zeigt Lösungsansätze und erklärt, wie von einem Recht auf Reparatur Menschen, Umwelt und Wirtschaft profitieren können.
Ausstrahlung am 27. November 2022 um 13.04 Uhr
Wiederholung am 27. November 2022 um 20.04 Uhr
Von: Michael Stein
Redaktion: Wolfgang Landmesser
Produktion: WDR 2022