Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Welt der Religionen - sonn- und feiertags, 9.04 - 9.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Diesseits von Eden. 26.06.2022. 07:50 Min.. WDR 5. Von WDR 5.
Auf der Kasseler Kunstschau documenta hat ein Banner des indonesischen Kunst-Kollektivs Taring Padi einen Skandal ausgelöst: Auf einem Wimmelbild war eine judenfeindlich Bildsprache zu sehen. "Die Entfernung war die richtige Entscheidung", sagt Religions-Journalist Gerald Beyrodt. | audio
WDR 5 Diesseits von Eden. 19.06.2022. 11:32 Min.. WDR 5. Von WDR 5.
Der General-Vikar des Bistums Speyer Andreas Sturm hat die Hoffnung verloren: In die katholische Kirche und ihre Reformfähigkeit. Sein Kirchenaustritt habe zwar viele enttäuscht, aber er habe seinen Glauben in Sicherheit bringen müssen, sagt er im Gespräch mit Wolfgang Meyer. | audio
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.Themen vom 26.06.2022:1. Menschen aus aller Welt pilgern nach Fátima in Portugal. 2. Antisemitismus auf der documenta fifteen. 3. "Meine Juden" - Die Künstlerin Miriam Cahn stellt in Siegen aus. 4. 120 Jahre Düsseldorfer Bahnhofsmission. 5. Wegen Kopftuch disqualifiziert: Muslimische Sportlerinnen geben nicht auf. 6. Unsinn und Sinn.Moderation: Nadja Bascheck | Podcast
Seit mindestens 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden im heutigen Deutschland. Eine Geschichte voller Schulterschlüsse, aber auch voller Morde und Vertreibungen. Wir schauen uns das heutige jüdische Leben genauer an. Wie gefährdet ist es? Wo treffen sich Juden? Warum sind jüdische Witze so zielsicher? Übersicht zum WDR-Angebot. | mehr
Woran glauben die Menschen? Sie gehören großen Gemeinschaften an, die oft Tausende von Jahren alt sind - wie Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus oder Hinduismus. Andere fühlen sich als Teil jüngerer oder kleinerer Glaubensrichtungen, sind Sikhs, Bahai oder Esoteriker. Aktuelle Informationen über Konflikte und Debatten, dazu Hintergrundwissen über Lehre und Alltag gibt es hier - im Religionsdossier von WDR.de. | mehr
"Die Prozession an Fronleichnam ist auch eine soziale Aufführung der Gesellschaft in ihrer Hierarchie", sagt Religionshistoriker Christoph Auffahrt. Dabei ginge es um das Stärken der katholischen Identität und um das Abgrenzen von anderen religiösen Gruppen. | audio
Letztes Jahr ist sie aus der katholischen Kirche ausgetreten. Aus Empörung über den Umgang mit dem Missbrauch. Doch immer noch fühlt sie sich katholisch, sagt sie. Was ist das: sich katholisch fühlen? Ein Gespräch unter Bekannten. | audio
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
2024 2023 2022 2021
Animation: Aus
Radio mit Kopf und Bauch | mehr
Wichtig ist, nicht jeden Tag das Gleiche zu machen | mehr
Spricht lieber über andere als über sich selbst | mehr
Die Herkunft der anderen kennen. | mehr
Theologie auf acht bis zehn Rollen | mehr