Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Literaturmagazin auf WDR 5 vom 23.01.2021
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Ein Traum von Freiheit, der - zunächst – nur für einen Augenblick Realität wurde: Alaa al-Aswanis Roman "Die Republik der Träumer" ist eine bestechende literarische Reminiszenz an den Arabischen Frühling in Ägypten. | mehr
Der einzigartige Ludwig Fels ist tot. Deutschlands proletarischster Lyriker ist jetzt mit 74 Jahren in Wien gestorben. Sein Tod ist ein herber Verlust. | mehr
Zwölf, meist schwarze, britische Frauen sind die Heldinnen dieses Romans. Es geht um ihre Kämpfe, um Sehnsüchte, Träume und (oft lesbische) Liebe. Formal experimentell ist "Mädchen, Frau etc." eine so noch nie gelesene Stimme aus Großbritannien. | mehr
Wo stehe ich eigentlich? So unsicher die Helden seiner Erzählungen sind, so beherzt und intelligent schreibt Joseph O’Neill über diffuse Gemütszustände der amerikanischen Mittelklasse. | mehr
Um Deutscher zu werden, muss Dima eine Apostille aus der Ukraine beibringen. Aus der Formalie in Kiew erwächst eine dramatische Familien- und Migrationsgeschichte, die Dmitrij Kapitelman wunderbar tragikomisch erzählt. | mehr
Auf seinen Autofahrten als Pendler quer durch die Republik ist Alexander von Keyserlingk zu einem regelmäßigen Hörer der Sendung "Bücher" geworden - zumindest solange der Empfang es zulässt. Jüngst hat er sich mit einem interessanten Buchtipp gemeldet. | mehr
Im Oktober 2019 brach der Forschungseisbrecher "Polarstern" auf, um ein Jahr lang in der Arktis Strömungsverhältnisse zu messen und den Zustand des Eises zu untersuchen – eine Expedition, die nicht weniger herausfordernd war als die frühen Erkundungsfahrten im 19. Jahrhundert. | mehr
Bücher und Musik passen gut zusammen. In unserer Sendung hören Sie Senor Coconut ebenso wie Steely Dan und The Libertines. | mehr
Falls große Literatur wirklich aus der Provinz kommt... | mehr