Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Literaturmagazin auf WDR 5 vom 16.01.2020
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
England im Winter 1978/79. Das Land erlebt seine schlimmste soziale und wirtschaftliche Krise. London erstickt im eigenen Müll. In Thomas Reverdys packendem Roman "Ein englischer Winter" herrscht Untergangsstimmung, doch die junge Candice versucht ihre Träume zu leben. | mehr
Krimi geht auch ganz anders. Das weiß, wer einmal eines der Bücher der Australierin Candice Fox gelesen hat, die mit ihren Geschichten dem Genre eine Frischzellenkultur verpasst. Ihr neuer Roman "Dark" ist direkt an die Spitze der Krimibestenliste gesprungen. | mehr
In einem seiner ersten Nicht-Maigret-Romane gelingt Georges Simenon das bedrückende Porträt eines jungen Mannes, der in der französischen Kolonie Gabun am und durch den Kolonialismus den Verstand verliert. | mehr
Die Reiseberichte der jungen Autorin Sofia Yablonska (1907-1971) gehören seit ihrer Wiederentdeckung zum Kanon der ukrainischen Literatur. In ihrem ersten Werk erzählt sie von ihrer Reise durch das Marokko Ende der Zwanziger Jahre. | mehr
Eine Reise über die Friedhöfe Europas legt die Oberflächlichkeit heutiger Gedenkkultur offen. | mehr
Dichtung ist Kommunikation. Mit dem Tod der Lyrikerin, Essayistin und Multimediakünstlerin Barbara Köhler verliert Deutschland eine innovative und sprachmächtige Dichterin. | mehr
Ein kiffender Fotograf, die Arbeitswelt im Ruhrgebiet, Zechensterben, freie Liebe: In seinem Roman "Nowack" spielte Wolfgang Körner 1969 mit Ruhrgebiets-Klischees. Jetzt kann man mit einer Hörspielfassung den satirischen Roman entdecken. | mehr
Bücher und Musik passen gut zusammen. In unserer Sendung hören Sie Senor Coconut ebenso wie Steely Dan und The Libertines. | mehr
Klick - da ist sie. In Wort und Bild. | mehr