Claire, Tochter einer koreanischen Mutter, ist in der Schweiz aufgewachsen. Kurz vor ihrem dreißigsten Geburtstag ist sie nach Tokio geflogen, wo die Großeltern seit vielen Jahrzehnten eine Pachinko-Halle (eine Art Flipper-Halle) betreiben. Sie verließen in den 1950er Jahren Korea wegen des Krieges und sind niemals zurückgekehrt. Claire will nun mit den Großeltern eine Reise in die vermeintliche Heimat unternehmen.
Aus der Perspektive von Claire erleben wir in Momentaufnahmen einen heißen Sommer im lauten, dicht besiedelten Tokio. Weil die Großeltern die Reise hinauszögern, hat sich Claire einen Job gesucht. Sie soll der kleinen Mieko Französisch beibringen.
Die strenge japanische Mutter will das Mädchen früher oder später in die Schweiz schicken. Für sie ist es das Sehnsuchtsland, das sie aus Johanna Spyris "Heidi" zu kennen meint. Claire hat japanisch studiert. Mieko soll Französisch lernen. Die Mutter serviert japanische Austern, Mieko liebt Beignets, die Claire organsiert.
Zwischen den Sprachen und Kulturen entspannt sich zwischen dem einsamen Mädchen und der jungen Frau eine zarte Freundschaft. Abends isst Claire mit den Großeltern traditionelle koreanische Nudeln, für die die alte Großmutter weite Wege auf sich genommen hat.
Claire spricht kein koreanisch, die Großeltern hat sie noch nicht japanisch sprechen gehört. Mal herrscht zwischen ihnen große Nähe, mal Unverständnis. Werden sie die gemeinsame Reise unternehmen? Die französische Autorin Elisa Shua Dusapin ist selbst zwischen Europa und Asien aufgewachsen. Sie hat eine südkoreanische Mutter.
Mit "Die Pachinko Kugeln" hat sie einen feinen, zarten Roman über Sehnsucht nach Heimat, Zugehörigkeit und "reisende" Kulturen geschrieben. Vor dem Hintergrund des überfüllten Tokio erkundet der Roman die Möglich- und Unmöglichkeit von Nähe. Ein literarisches Kleinod mit einer ungewohnten Perspektive.
Eine Rezension von Mareike Ilsemann
Literaturangaben:
Eliza Shua Dusapin: Die Pachinko Kugeln
Aus dem Französischen von Andreas Jandl
Blumenbar, 2022
144 Seiten, 20 Euro