1972 kam der Autor Ulrich Plenzdorf auf die Idee, Goethes Briefroman "Werther" in die Gegenwart der DDR zu holen. Plenzdorf erzählte in "Die neuen Leiden des jungen W." von dem 17-jährigen Edgar, der sich nicht anpassen will, der revoltiert, sich in eine Kindergärtnerin verliebt, und auf tragikomische Weise stirbt. Plenzdorfs Werther-Geschichte wirkte einfallsreich, witzig, traurig, und hochpolitisch.
Das Buch erschien als Bühnenstück und Prosatext, wurde ein Riesen-Erfolg. In dieser Hörfassung kann man den Text, die lockere Jugendsprache und die überraschenden Wendungen wieder entdecken.
Loris Kubeng spricht Edgar locker und lässig im Ton, dabei kraftvoll und punktgenau, wenn Edgar gegen die Verhältnisse aufbegehrt oder über seine Liebe zu Charlie spricht. Neben Kubeng sind Nora Schulte als Charlie, Wenzel Banneyer als Vater und Stefan Kaminski als Brigadeleiter Addi zu erleben.
Eine Rezension von Christian Kosfeld
Literaturangaben:
Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W.
Gelesen von Loris Kubeng, Danne Hoffmann, Wenzel Banneyer, Nora Schulte u.a Buchfunk, 2022
1 mp3-CD, 2h 40min Laufzeit, 20 Euro
Buchvorlage erschienen beim Suhrkamp Verlag