Auf meinem Nachttisch
Journalist und Autor Till Raether empfiehlt "Anti-Girlboss" von Nadia Shehadeh
Stand: 26.05.2023, 16:33 Uhr
Till Raether ist Journalist und Autor und lebt in Hamburg. Dort ermittelt auch der Held seiner Kriminalromane, Kommissar Adam Danowski. In seinem neuen Roman hat er nun eine erfolgreiche Architektin aus den 1970er Jahren in West-Berlin zur Hauptfigur gemacht.
Till Raether verbrachte seine Kindheit in Berlin, er kennt die Stadt. Nach seinem Studium der Amerikanistik und Geschichte besuchte er die Journalistenschule in München. 1999 wurde er Redakteur der Brigitte, später stellvertretender Chefredakteur der Frauenzeitschrift. Seine Kriminalromane mit Kommissar Adam Danowski wurden von der Kritik gefeiert, mehrfach für Preise nominiert und für das ZDF verfilmt.
Sein sehr persönliches Buch "Bin ich schon depressiv oder ist das noch das Leben?" über seinen Umgang mit einer Dysthymie, einer chronischen leichteren depressiven Störung, schaffte es auf die Spiegel-Bestsellerliste.
In seinem aktuellen Roman "Die Architektin" erzählt er eine packende Geschichte rund um die Architektin Sigrid Kressmann-Zschach, die in West-Berlin in den 1970er Jahren mit millionenschweren Bauprojekten Furore machte. Sie war kompetent und mächtig zu einer Zeit, als Frauen in der Baubranche selten waren, es jenseits von Aussehen und Auftreten in der öffentlichen Wahrnehmung kaum Kategorien für erfolgreiche Frauen gab. Das macht diese Figur für Till Raether zu einem reizvollen Romanstoff.
Auf seinem Nachttisch liegt "Anti Girlboss – Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen" von Nadia Shehadeh. "Das Buch von Nadia Shehadeh ist so eine wunderbar kenntnisreiche, lebensnahe Mischung aus Memoir, Sachbuch und Pamphlet, ich hänge an ihren Zeilen."
Ein Beitrag von Susanne Wankell
Literaturangaben:
Till Raether: Die Architektin
btb, 2023
416 Seiten, 24 Euro
Nadia Shehadeh: Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen
Ullstein Verlag,
224 Seiten, 17,99 Euro