
Neven Subotić empfiehlt "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" von Charlotte Wiedemann
Stand: 24.11.2022, 23:21 Uhr
Neven Subotić hat als junger Fußballprofi ein Leben in Luxus kennengelernt. Er will der Gesellschaft etwas zurückgeben und hat mit 22 Jahren eine Stiftung gegründet, die sich für das Menschenrecht auf sauberes Wasser in Afrika einsetzt. Sein Engagement prägt heute seinen Blick auf den Profifußball.
Die Fußball Weltmeisterschaft in der absoluten Monarchie Katar zeigt gerade, wie das Profifußballgeschäft funktioniert: auf der einen Seite ein Turnier in der Wüste in einem reichen Ölland, ein Weltturnier auf Kosten von Menschenrechten und Grundwerten. Auf der anderen Seite die Fans, die sich für guten Fußball begeistern. Neven Subotić wird die Spiele nicht anschauen. Er will die Medienöffentlichkeit nutzen, um die Verletzung der Menschenrechte in Katar zu sprechen.
Subotićs Familie kam 1990 aus Jugoslawien nach Deutschland, als Abschiebung drohte, zogen sie weiter in die USA. Dort trainierte das Fußballtalent bei einem College-Team und startete mit 17 Jahren eine Karriere als Profifußballer. Neven Subotić ging zurück nach Deutschland und spielte dort erfolgreich in der Bundesliga. Er verdiente in seinem Traumjob Millionen.
Mit seiner Stiftung will Neven Subotić Menschen in Afrika den Zugang zu sauberem Wasser ermöglichen. Er besuchte die Orte, in denen sich die Stiftung engagiert und Brunnen baut und lernte die Menschen dort kennen. Im Rückblick sagt er: "Ich habe mich geschämt, dass ich diesen Menschen so lange so wenig Aufmerksamkeit geschenkt habe. Ich habe sie einfach nicht gesehen."
Auf seinem Nachttisch liegt "Der lange Abschied von der weißen Dominanz" von Charlotte Wiedemann. Für ihn ein wichtiges Buch, weil "wir einen dringenden Bedarf haben, eine Erinnerungslücke unserer gesellschaftlichen Geschichte aufzuarbeiten und zwar die der Kolonialzeit und der Auswirkungen daraus."
Ein Beitrag von Susanne Wankell
Literaturangaben:
Neven Subotić mit Sonja Hartwig: Alles geben. Warum der Weg zu einer gerechten Welt bei uns selbst anfängt
Kiepenheuer&Witsch, 272 Seiten, 22 Euro
Charlotte Wiedemann: Der lange Abschied von der weißen Dominanz
dtv, E-Book, 14.99 Euro