Weihnachtbäume aus dem Bio-Anbau
Gerhard Schulte-Göbel ist ein Pionier des Bio-Weihnachtsbaum-Anbaus: Seit 25 Jahren schon verzichtet er auf Spritzmittel und Kunstdünger. Shropshire-Schafe fressen das Gras und die Kräuter, die sonst die kleinen Weihnachtsbäume überwuchern würden.
Der beliebteste Weihnachtsbaum hier in Felbecke und überhaupt ist die Nordmanntanne: Sie ist sattgrün, sticht und nadelt nicht. Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Bio-Baum, der entweder am einem der bekannten Bio-Label oder am FSC-Siegel zu erkennen ist.
In Nordrhein-Westfalen gibt es 18 ökologisch arbeitende Weihnachtsbaumbetriebe. Deutschlandweit ist die Zahl der Bio-Christbaumproduzenten deutlich angestiegen: 28 waren es im Jahr 2010. Heute sind es 109.
Allerdings ist der Anteil öko-zertifizierter Weihnachtsbäume am gesamten Weihnachtsbaumverkauf nach wie vor gering: Nur 0,56 Prozent aller Weihnachtsbäume sind Bio-Bäume.
Die Naturschutzorganisation Robin Wood veröffentlicht eine Liste mit Bio-Anbietern. Danach kostet der Meter Nordmann-Tanne aus ökologischem Anbau 20 bis 26 Euro. Aus konventionellem Anbau laut Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger 21 bis 27 Euro.