Live hören
Jetzt läuft: Smalltown boy von Bronski Beat
Zwei Generationen der Eigentümerfamilie Recken und Heimatforscher Heinz-Josef Köhler vor Haus Neersdonk

Vorst

Stand: 16.01.2023, 00:00 Uhr

Vorst ist ein ländlich gelegener Ortsteil der Stadt Tönisvorst. Tönisvorst liegt zwischen Kempen und Willich am linken Niederrhein und hat wegen der vielen umliegenden Apfelplantagen den Beinamen "Apfelstadt". Immerhin liegt hier das größte Apfelanbaugebiet am Niederrhein.

Von Petra Krüll

Vorst

WDR 4 Mein Dorf 20.01.2023 11:21 Min. Verfügbar bis 20.01.2024 WDR 4 Von Petra Krüll


Download

Seit 2013 regiert im Amtswechsel von zwei Jahren die Apfelkönigin. Als Botschafterin rund um den Apfel kennt sie sich natürlich bestens aus. Die aktuelle Apfelkönigin, Jacqueline Huhndorf aus Vorst, ist sogar Geschäftsführerin eines Obsthofs und wird im Sommer einen Obstbauern heiraten.

Neben den Äpfeln "regiert" noch ein anderes Markenzeichen das Dorf: Der Vorster Frosch. Er wurde zum Wappentier, weil die umliegende Landschaft früher von vielen Tümpeln und Teichen geprägt war, in denen Frösche lebten. Noch heute findet man den Frosch in Vorst: Als Bronzeskulptur auf einem Brunnen, als Logo eines Hallenfußballclubs und als Maskottchen der Grundschule. Eine Bäckerei bietet entsprechendes "Qua(r)k-Gebäck" an und die Vorster Bürger Junggesellen Schützenbruderschaft huldigt dem Frosch auf ziemlich kuriose Weise.

Ortsbekannt ist auch "Fervers Else", eine emanzipierte, geschäftstüchtige Frau, die in den 1950er Jahren mit ihrer "Drehtömp", einem motorisierten Dreirad mit Ladefläche, zum Markt fuhr. Privatleuten und Bauern kaufte sie regelmäßig für ein paar Pfennige Obst und Gemüse ab und verkaufte die Ware auf Wochenmärkten der Region mit Gewinn weiter.

Europas größtes Medikamentenhilfswerk

Vermutlich genau so alt wie der Vorster Frosch sind die fünf Herrensitze, die vor 500 Jahren als Wehr- und Wohntürme auf künstlichen Erhebungen, sogenannten "Motten", gebaut wurden. Im Laufe der Zeit haben sie unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht: Heute sind drei im Privatsitz, von denen einer als landwirtschaftlicher Betrieb und Hochzeitslocation genutzt wird. Ein weiterer Herrensitz steht zum Verkauf, und auf dem Gelände des fünften, direkt in der Ortsmitte, sollen demnächst Mehrfamilienhäuser entstehen.

Aushängeschild des Dorfes über die Grenzen hinaus ist "action medeor", eines der größten Medikamentenhilfswerke Europas. 1964 gründete der Vorster Allgemeinmediziner Dr. Ernst Boekels den gleichnamigen Verein, der fortan Medikamente gegen Malaria, Lepra und Tuberkulose in Entwicklungsländer schickte. Bis heute unterstützt "action medeor" Länder wie Afrika, Asien und Lateinamerika in Form von Medikamenten und medizinischem Gerät, humanitärer Hilfe und Projekten, die den Menschen dabei helfen, ohne materielle Not selbstbestimmt und eigenverantwortlich ihr Leben zu gestalten.

WDR 4 unterwegs