Live hören
Jetzt läuft: Seasons in the sun von Terry Jacks
Stadtarchivar Hans-Peter Schletter mit Funden aus dem Gelleper Fürstengrab

Gellep-Stratum

Stand: 09.05.2022, 13:52 Uhr

In Gellep, dem südöstlichsten Stadtteil von Krefeld, haben Römer und Franken spektakuläre Spuren hinterlassen.

Von Petra Krüll

Gellep-Stratum

WDR 4 Mein Dorf 27.05.2022 09:04 Min. Verfügbar bis 28.05.2023 WDR 4 Von Petra Verhasselt


Download

Zwischen 1934 und 2018 fanden Archäologen auf dem Gelände des ehemaligen römischen Castells Gelduba über 6000 Gräber, darunter das nicht geplünderte Grab des Frankenfürsten Arpvar mit vielen goldenen Beigaben, darunter vergoldete Waffen und ein vergoldeter Helm.

An die jahrhundertalte Historie erinnern viele Straßennamen wie Römerstraße, Legionstraße, Tacitusweg und Bataverstraße. Die gleichnamige Schlacht, die sich im Herbst 69 nach Christus auf dem Boden des ehemaligen Gelduba ereignete und bei der die Bataver die Römer besiegten, ist beim römischen Geschichtsschreiber Tacitus nachzulesen. Auch Archäologen konnten später diese Schlacht nachweisen: Sie fanden unter anderem hunderte Pferdeskelette.

Tolles Miteinander im "Gut Römersee" und im Yachtclub

Der Charme des alten Gellep lebt im "Gut Römersee" weiter. Der ehemalige, liebevoll umgebaute Vierkanthof aus dem 19. Jahrhundert ist seit 2020 das Zuhause von einem Dutzend Paaren und Familien, die ein tolles Miteinander pflegen. Im gemeinsamen Innenhof wurden schon Public Viewings und ein nachbarschaftlicher Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Ein freundschaftliches Miteinander zeichnet auch die Mitglieder des Crefelder Yachtclubs aus, die im Gelleper Hafen und auf dem Rhein ihren Wassersport betreiben. Das Tolle ist: Im Schiffsrestaurant "Rheinoase" sind Gäste immer willkommen. Von der begrünten Terrasse hat man einen wunderbaren Blick auf die schaukelnden Boote und einen unvergleichlichen Sonnenuntergang.

WDR 4 unterwegs