Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Wir besuchen Landfrauen und -männer und zeigen, welche besonderen Betriebe und Ideen sie auf ihren Höfen in Nordrhein-Westfalen und in anderen Bundesländern verwirklicht haben. Und dann gibt es natürlich auch noch was zu essen und zu trinken – es heißt ja nicht umsonst "Land & lecker".
Linda Kelly – Kulinarische Schätze vom Bodensee

Linda Kelly lebt mit ihrer Familie auf einem Dreigenerationenhof am Bodensee. Während ihr Mann sich um die Energiegewinnung aus Abfallholz kümmert, ist Linda auf dem Biohof für die die Süß-Lupinen zuständig.
Süß-Lupinen sind regionaler Superfood

Wie auch Erbsen oder Bohnen sind Lupinen Hülsenfrüchte, die lange Zeit als "Arme-Leute-Essen" abgestempelt wurden. Dabei sind Hülsenfrüchte sehr nahrhaft, und besonders Süß-Lupinen sind eine tolle Alternative zu Fleisch. Deshalb ist die Süß-Lupine bei Vegetariern und Veganern längst ein Hit. Auch in Gourmetrestaurants, die auf regionale Küche setzen, findet man sie immer häufiger auf der Speisekarte.
Neuer Abschnitt
Süßlupine - regionales Superfood für eine nachhaltige Landwirtschaft
Eine Portion Experimentierfreude, Leidenschaft und viel Handarbeit! Auf Hof Kelly wächst auf sechs Hektar eine ganz eigene Spezialität - Süßlupine, eine heimische Eiweißquelle.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Theresa Coßmann – Stautenhof Willich

Vier Generationen leben auf dem Stautenhof in Willich-Anrath unter einem Dach. Gastgeberin Theresa ist 28 Jahre jung und ist, zusammen mit ihrem Ehemann, gerade in den Hof ihrer Eltern mit eingestiegen. Die Agrarwirtin kümmert sich um die Aufzucht der Schweine. Jedes Schwein, das auf dem Stautenhof geboren wird, lebt in Gruppen – mit viel Auslauf ins Freie. Für die Familie ist es wichtig, dass auch die Schlachtung und Verarbeitung auf ihrem eigenen Hof stattfindet und das Fleisch in die Direktvermarktung geht.
Gemeinsam mit Ehemann Christoph, dem kleinen Sohn Carlo, ihren Eltern und Großeltern kümmert sich Theresa außerdem noch um die Kühe, Puten, Gänse, Enten und Freiland-Hühner und um den hofeigenen Streichelzoo. Hier möchten Ponys, Schafe und Esel regelmäßig betüddelt werden.

Theresas luftgetrockneter Schinken vom Schwein ist eine echte Spezialität und mit diesem kulinarischen Schatz tritt sie beim gastlichen Kochwettbewerb an. Kreativ und doch traditionell serviert sie ihren luftgetrockneten Schinken und Reibeküchlein mit Schinken- und Lachscreme als Vorspeise. Zum Hauptgang bereitet sie Schweinebäckchen nach Uromas Rezept mit Wickelkloß und Haselnussbutterbrösel zu. Als typisches Dessert vom Niederrhein gibt es Grillagetorte neu interpretiert.
Neuer Abschnitt
Liebevolle Handarbeit und große Tierliebe
Von der Zucht bis hin zur fertigen Fleisch-Spezialität! Bei Landwirtin Theresa Coßmann kommt alles aus einer Hand. Auf dem Stautenhof führen die Tiere ein gesundes und artgerechtes Leben.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Annika Ahlers: Landleben analog und digital

Annika Ahlers ist eigentlich ein echtes "Stadtkind". Aufgewachsen ist sie in Münster, doch sie träumt vom "Leben auf dem Land" und irgendwann auch einem eigenem Bauernhof. Und sie setzt alles in Bewegung, um diesen Traum auch zu verwirklichen.
Dabei geht sie mutig einen ungewöhnlichen Weg. Die Münsteranerin beginnt zunächst ein agrarwissenschaftliches Studium – das ist ihr aber zu theoretisch. Sie bricht das Studium ab, macht stattdessen eine Ausbildung zur Landwirtin und sucht sich eine Anstellung auf einem Milchhof.

Gleichzeitig gründet sie einen Internetblog und beginnt mit ihren Beiträgen als "Erklärbäuerin" eine Brücke zwischen Landwirten und Kunden zu bauen. Bald ist auch die Idee einer Biokiste geboren. Ganz am Puls der Zeit können hier die Kunden ihre "Bauernbox" online selbst mit Produkten der Landwirte aus der Umgebung zusammenstellen.
Annikas Traum vom Landleben ist wahr geworden, er ist in Bewegung, findet Bestätigung und wächst aus dieser Energie immer weiter.
Neuer Abschnitt
Bäuerin ohne eigenen Hof
Im ländlichen Norden von Münster hat sich Annika Ahlers ihren Traum vom Landleben verwirklicht. Das Besondere: Annika ist Landwirtin ohne eigenen Betrieb - und dennoch Vollblutbäuerin ...
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Hofkäserei Andres

Mit viel Herzblut betreiben Angela und Christoph Andres ihren kleinen Ziegenhof in der Nähe des Haltener Sees am Rande des Münsterlandes. Um 5.30 Uhr klingelt hier auf dem Hof der Wecker. Angela Andres arbeitet dann in der Hofkäserei, Ehemann Christoph außerdem noch in einer großen Molkerei. Denn: Eine Käsemanufaktur aufzubauen, ist gar nicht so einfach.
Neuer Abschnitt
Da gibt es nix zu meckern
Mit viel Herzblut betreiben Angela und Christoph ihren kleinen Ziegenhof.
"Wie wir das machen, wie unsere Tiere leben und wie vor allem unser Käse schmeckt, das möchte ich den Landfrauen gerne zeigen," freut sich Angela.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Biogärtnerei Thees in Willich

In Willich bei Düsseldorf lebt die Familie Thees. Bei ihnen dreht sich alles um die Biokräuter- und Gemüse-Gärtnerei. Johannes Thees' Augenmerk richtet sich auf alte, fast ausgestorbene Kräuter- und Gemüsesorten, die er regelmäßig kreuzt. Das Ergebnis verkauft die Thees-Familie auf Märkten in Düsseldorf. Wobei die Kunden die Produktvielfalt erheblich mitbestimmen.
Neuer Abschnitt
Zu Gast bei Christiane Thees
Das dritte Dinner findet bei Christiane am Niederrhein statt. Die anderen Landfrauen erwarten "irgendwas mit viel Grün und Gemüse" bei ihr. Da liegen sie nicht so falsch...
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Milchbauernhof Strothlüke

In dieser Folge von "Land & lecker" geht es auf den Hof Strothlüke bei Bielefeld. Hier managt Andrea Strothlüke einen 300 Jahre alten Familienbauernhof. Die 41-Jährige führt mit ihrem Mann Dennis einen Milchviehbetrieb mit 150 Kühen.
In der hofeigenen Molkerei produziert die Familie alles rund um die Milch. Angefangen bei Joghurt über Quark bis hin zu Käse bleibt alles in Strothlüke-Hand und muss den hohen Qualitätsansprüchen der Familie Genüge tun. Dies beinhaltet artgerechte Tierhaltung ebenso wie schonende und anspruchsvolle Herstellung der Produkte.
Und auch eine gehörige Portion Liebe fehlt nicht. Andrea und Dennis sind seit Teenagertagen ein Liebespaar und haben alle Höhen und Tiefen gemeinsam gemeistert. "Ich liebe Andrea, wenn sie schimpft, wenn sie lacht – ich liebe einfach alles an ihr!", fasst Dennis ihre Beziehung zusammen. Und Andrea geht es genauso: "Dennis bringt mich immer zum Lachen und erdet mich. Wir arbeiten und leben zusammen und lieben es. Das Leben mit ihm ist einfach schön!"
Neuer Abschnitt
Zu Gast bei Andrea Strothlüke
Wo viele Milchkühe sind, da gibt es auch: Käse!
Andreas besonderer Stolz sind ihre Rohmilchprodukte, wie der Bergkäse. Und natürlich landet der auch im Menü, mit dem Andrea heute die Landfrauen verwöhnen möchte.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Schönes aus Holz: Zu Besuch bei Barbara Hillejan

Gerade jetzt im Homeoffice wird wieder mehr gekocht und der Esstisch ist ein beliebter Familientreffpunkt. Es ist eben gemütlich – und praktisch, wenn neben dem Laptop auch mal schnell was gegessen werden kann.
Große, rustikale, urwüchsige Tische, aus alten Eichen gefertigt, sind derzeit der Renner auf dem Holzbauernhof von Barbara Hillejan in Ramsdorf nahe der niederländischen Grenze. In der Scheune, in der Remise oder auf dem Hofplatz: Überall trifft man hier auf Holz. Die in der Holzwerkstatt gefertigten Kunstobjekte und Möbel sind allesamt Unikate. Damit das so bleibt, setzt Barbara Hillejan auf nachhaltige Waldbewirtschaftung. Der Klimawandel und die trockenen Sommer hinterlassen schon Spuren.
Der Wald aber bietet auch etwas für die Küche. Alle Familienmitglieder sind Jäger – auch Barbara Hillejan: Sie liebt leckere Wildgerichte, besonders Rehrücken. Im Alltag sind ihr regionale Produkte sehr wichtig und so startete sie im vergangenen Jahr ein neues Projekt namens "Hofgeflüster". Beim Hofgeflüster-Markt auf ihrem Bauernhof werden alle zwei Wochen lokale Produkte angeboten. Fast alle Nachbarn sind mit dabei.
Neuer Abschnitt
Zu Gast bei Barbara Hillejan
Im westlichen Münsterland, nahe der holländischen Grenze emfängt Barbara Hillejan die Landfrauen zum zweiten Dinnertag.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Weihnachtsmarkt geht auch jetzt – Die Schulze-Beikels zeigen, wie

Judith Schulze-Beikel und Ehemann Markus sind seit 22 Jahren privat und beruflich ein untrennbares Team. Zusammen mit ihren drei Kindern Johanna, Helena und Maximilian setzen sie die Familientradition fort, die Judiths Eltern 1935 begonnen haben. Damals stellten die Eltern den Hof von Vieh- auf Forstwirtschaft um, sodass die Schulze-Beikels mittlerweile rund 60 Hektar Wald bewirtschaften. Um die Bäume kümmert sich Markus: Rund 200 bis 300 fällt er pro Jahr und pflanzt ebenso viele neue an. Deshalb gibt es hier Weihnachtsbäume in allen Größen und Formen.
Neuer Abschnitt
Georg Ehringhausen – Kornbrenner aus Leidenschaft
Georg Ehringhausen aus Werne im Münsterland hat vor acht Jahren die Brennerei auf dem Bauernhof seiner Eltern übernommen. Die Kornbrennerei prägte schon seine Jugend und sein Landwirtschafts-Studium.

Bis heute experimentiert er weiter. Jeder Brennvorgang, jede Lagerung und jede Abfüllung sind etwas Besonderes für ihn und seine Schwester, mit der er immer wieder neue Destillate entwickelt.
Neuer Abschnitt
Waltraud Hoffmann – Gänsemama und Zahlenmeisterin vom Niederrhein
Zwei Herzen schlagen in ihrer Brust: Waltraud Hoffmann liebt ihren Job als Steuerberaterin und als Bäuerin. Aufgewachsen ist sie auf einem Hof in Franken und kam während ihrer Ausbildung nach Kaarst. Hier lernte sie ihren Mann Josef kennen und zog zu ihm auf den Bauernhof. Neben grunzenden Schweinen und gackernden Hühnern schnattern im Herbst auch 1000 Gänse auf der Weide. Wenn Waltraud Berrisch über Steuerrecht, Landwirtschaft, Weidegänse oder ihre Hofladen-Kunden spricht, dann macht sie das so freudvoll, dass man ihr stundenlang zuhören möchte.
Neuer Abschnitt
Katrin Nowicki-Heßmann – Ein Ferienhof in Schmallenberg
Der Birkenhof im Hochsauerland sieht aus wie eine Filmkulisse. Schafe, Kühe und Pferde grasen friedlich auf den Wiesen, die Birken wiegen sich im Wind, während Kinder lachend Fangen spielen. Die Eltern genießen dabei ein Stück selbstgemachten Kuchen und Kaffee aus der eigenen Rösterei auf der Ferienwohnungs-Terrasse, schauen den Kindern beim Spielen zu und erfreuen sich an der Ruhe und der wunderschönen Umgebung.

Katrin Nowicki-Heßmann lebt mit ihrem Mann Christian, den drei gemeinsamen Kindern und ihren Eltern auf dem Birkenhof und führt die Familientradition fort. Nach mehrjährigen Zwischenstationen in New York und Amsterdam ist sie wieder an den Ort zurückgekehrt, der für sie der schönste auf der ganzen Welt ist.
Neuer Abschnitt
Manuela Zimmermann – Arbeiten mit Kaltblütern im Windecker Ländchen
In der fünften Folge sind wir auf einem kleinen Pferdehof neben dem Museumsdorf Altwindeck im Rhein-Siegkreis. Hier lebt Manuela Zimmermann mit ihrem Mann Hubert von der Forstwirtschaft, vor allem von den Holzrücke-Arbeiten mit Kaltblütern. Die beiden arbeiten mit den Pferden im Wald und auf den Feldern wie vor hundert Jahren. Ihr Wissen geben sie in Seminaren an interessierte Natur- und Pferdeliebhaber weiter.

Kaltblüter sind Manuelas große Leidenschaft. Die Arbeitstiere hat sie während eines Auslandaufenthaltes in Norwegen entdeckt und war fasziniert davon, wofür man sie einsetzen kann. Während ihrer Ausbildung zur Reittherapeutin lernte Manuela dann ihren Mann kennen. Die gelernte Reitlehrerin liebt den Wald und die Natur. Und natürlich ihre vielen Tiere. Dazu gehören neben den Kaltblütern auch herkömmliche Warmblutpferde, Hühner, Katzen und natürlich Hündin Wilma.
Neuer Abschnitt
Anja Pötting und ihre Bauernhof-WG in Ostwestfalen-Lippe
Im ostwestfälischen Scharmede, einem kleinen Ort zwischen Salzkotten und Paderborn, lebt die Erlebnispädagogin Anja Pötting. Zusammen mit ihrer Familie und einer großen Hofgemeinschaft bewirtschaftet sie den Vauß-Hof.

Dabei liegen ihr Ökolandbau, Erhalt seltener Obstsorten, Weidehaltung mit alten Nutztierrassen und ihre solidarische Landwirtschaftsgemeinschschaft besonders am Herzen. In Anja Pöttings Hofladen findet man eigene Produkte des Vauß-Hofs sowie Produkte von Künstlern und Landwirten, die ihre Idee teilen.
Neuer Abschnitt
Patrick Balster und seine kostbaren Wagyu-Rinder
Am Rande des Münsterlandes lebt Patrick Balster auf dem elterlichen Hof und züchtet Wagyu-Rinder. Seit drei Generationen sind die Balsters Rinderzüchter, schon Großvater und Vater lebten von der Zucht.

Doch herkömmliche Rinder waren für den studierten Landwirt keine Herausforderung, also begann er mit der Zucht von Wagyus. Wagyu ist eine sehr seltene japanische Rinderart, die es außerhalb Japans kaum gibt. Mittlerweile ist Patrick über die NRW-Grenzen hinaus bekannt und er berät auch andere Züchter.
Neuer Abschnitt
Schäferin Dunja Berendsen
Dunja Berendsen ist Schäferin und Naturpädagogin aus Leidenschaft. Auf ihrem Naturhof in Witten kümmert sie sich mit ihrer Familie um vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. In den letzten zwölf Jahren hat sie eine Herde von 140 Schafen der seltenen Rasse "Coburger Füchse" gezüchtet, die mit ihrem dichten rotbraunen Fell an – ja, der Name sagt es schon – Füchse erinnern.

Außerdem leben auf dem Hof der Familie prachtvolle Orpington-Hühner und -Hähne (auch sie sind eine aussterbende Rasse), die mit ihrem wundervollen Gefieder wahre Schönheiten sind. Der Naturhof beherbergt außerdem noch Laufenten, Pferde, Katzen und fünf Hütehunde. Die aus der Tierhaltung entstehenden Produkte verkauft Dunja online, ebenso wie weitere Produkte von lokalen Betrieben.
Neuer Abschnitt
Biobauer Lukas Tölkes

Lukas Tölkes aus Ruppichteroth im Rhein-Sieg-Kreis hat rund 30 Kilometer von Bonn entfernt seinen Biohof. Dort baut er Nutzhanf an, produziert ökologischen Dünger, stellt Biolebensmittel her und verkauft diese im eigenen Hofladen. Seine Tiere lässt er artgerecht aufwachsen: Die Kälber dürfen bei der Mutterkuh auf der Weide bleiben. Und bei den Freilandhühnern werden auch die männlichen Küken aufgezogen.
Neuer Abschnitt
Stand: 21.02.2021, 20:36