
Altersdiskriminerung – Ältere Menschen müssen gegen viele Vorurteile kämpfen
Stand: 24.02.2023, 15:35 Uhr
Über Altersdiskriminierung wird wenig gesprochen. Wir sind so an die Vorurteile gegenüber Älteren gewöhnt, dass sie uns oft nicht mal mehr auffallen. Grund genug, in 'WDR 4 Mittendrin' darüber zu reden!
Von Anne Debus
Ungleichbehandlung im Alltag
Mit grauen Haaren und ein paar Fältchen wird man in Deutschland oft anders behandelt als Jüngere. Leicht herablassend. Oder ungeduldig. Alex aus Siegen fällt das regelmäßig beim Einkaufen auf: "Man hat das Gefühl, man wird viel mehr gedrängelt. Wenn ein 20-Jähriger hinter einem an der Kasse steht und wie ein Presslufthammer seine Sachen schon aufs Band packt, während man noch seine Einkäufe auflegt – das würde er bei seiner Altersklasse nicht tun!"
Ältere sind langsam, unflexibel, ängstlich, kommen nicht mit Technik klar und kleiden sich am liebsten in Beige? Das sind Vorurteile – Vorstellungen, wie Ältere angeblich zu sein haben. Wissenschaftler sprechen von 'Altersbildern'. Das Tückische daran: Oft übernehmen Senioren diese Altersbilder sogar selbst.
Susanne zum Beispiel ist selbst schon älter. Erwischt sich aber manchmal auch dabei, wie sie über Senioren am Steuer schimpft: "Ich bin 70, aber wenn ich merke, da fährt jemand vor mir her, mit Hut und so, dann sage ich auch: Mensch, kann der alte Mensch nicht schneller fahren! Und dabei ist man selbst 70."
Benachteiligung bei der Digitalisierung
Laut einer Studie fühlen sich Ältere vor allem im Bereich der digitalen Technik oft benachteiligt oder ausgeschlossen. Ein großes Handicap: Denn vom Buchen des Spar-Bahntickets bis zum Einkaufen in Dörfern ohne Geschäfte – vieles geht heutzutage nur noch online.
Damit haben vor allem ältere Menschen Probleme. Sie sind eben nicht mit digitaler Technik aufgewachsen, sondern müssen sie erst lernen. Zum Lernen sei die Technik aber meist nicht geeignet, klagt unser Studiogast, Dr. Regina Görner, Vorsitzende der 'Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen' kurz BAGSO:
"Was ich gesehen habe während der Corona-Pandemie an Apps, die einem zugemutet wurden, um sich beispielsweise ein Schwimmbadticket zu kaufen – das ist so schlecht gemacht!" Oder aktuell: Die Online-Grundsteuererklärung, mit der vor allem Ältere überfordert waren. Und weil sie wenig Erfahrung mit digitaler Technik und darum auch keine Vergleichsmöglichkeiten hätten, suchten sie die Verantwortung dann bei sich, statt bei der Technik. Und in der Gesellschaft entsteht der fatale Eindruck, Senioren seien nicht mehr lernfähig.
"Das ist doch alles absurd. Das liegt an der Technik, nicht an den Menschen, die es lernen sollen! Und deshalb fordern wir von der BAGSO, dass endlich mal darüber geredet wird, wie wir diese Geräte auch lernfreundlicher machen. Im Augenblick scheint das Motto zu sein: Macht es möglichst kompliziert und ändert es alle naselang. Aber das ist natürlich für's Lernen ganz schlecht!"