Live hören
Jetzt läuft: Rock me Amadeus von Falco
Bäckermeister Jörg Liese aus Ostwig

WDR 4 Mein Dorf im Advent: Ostwig

Stand: 23.12.2022, 00:00 Uhr

Bäckermeister Jörg Liese aus Ostwig bei Bestwig im Sauerland backt jedes Jahr zu Weihnachten 20.000 Christstollen. Eine seiner Kreationen ist der Glückauf-Stollen.

Von Corina Wegler

WDR 4 Mein Dorf im Advent: Ostwig

WDR 4 Mein Dorf 23.12.2022 02:05 Min. Verfügbar bis 23.12.2023 WDR 4 Von Corina Wegler


Download

Stollen schmecken besser, wenn Gewürze und Co. durchgezogen sind. Ein Nachteil ist allerdings, dass sie dann leicht trocken werden. Bäckermeister Jörg Liese umgeht das, indem er seinen Stollen in einem Erzbergwerk im Nachbarort Ramsbeck lagert.

Der Stollen wird im Bergwerk gelagert

Das Ramsberger Bergwerk ist 1974 stillgelegt worden. Seitdem ist es Museumsbergwerk: Und eben Lagerplatz für den Glückauf-Stollen. In 1500 Metern Tiefe zieht der Stollen durch – und zwar bei einer konstanten Luftfeuchtigkeit von über 90 Prozent. Da bleibt der Stollen saftig.

24 verschiedene Stollensorten

Der Stollen aus dem Stollen ist bei Bäckermeister Liese ein echter Verkaufsschlager geworden. Insgesamt backt der Ostwiger 24 verschiedene Stollensorten. Darunter auch  ausgefallene Sorten mit Rotwein, mit Orangen-Cointreau-Füllung, mit Holunder oder mit Wild-Berry-Füllung.

Durch Marinieren bleibt der Stollen saftig

Der Ostwiger Stollenbäcker röstet Nüsse und Mandeln für den Teig immer erst an. Weil sie dann pulvertrocken werden, mariniert er sie. Überhaupt: Marinieren, mal mit Rum, aber auch mit Limoncello-Likör sind bei ihm erprobtes Mittel, um den Stollen nicht trocken schmecken zu lassen.

Und nach dem Backen werden die Stollen ins Butterbad getaucht und dann gezuckert. "Stollen ist kein Diätgebäck", sagt der Bäckermeister, der mittlerweile nicht nur seinen Stollen im Bergwerk lagert, sondern auch Whiskey kreiert und unter Tage reifen lässt.

WDR 4 unterwegs