Bügeln – demonstriert von Helmut Beurskens und Günter Gomon

Vinkrath

Stand: 21.11.2022, 00:00 Uhr

Läge Vinkrath nicht so nah an der niederländischen Grenze, wäre der charmante Ortsteil der Gemeinde Grefrath möglicherweise nie zur Bügel-Hochburg am Niederrhein geworden.

Von Petra Krüll

Vinkrath

WDR 4 Mein Dorf 25.11.2022 09:49 Min. Verfügbar bis 25.11.2023 WDR 4 Von Petra Krüll


Download

Bei diesem seltenen Sport geht es darum, vier Kilogramm schwere Kugeln mit Hilfe von Holzschlägern, sogenannten Schüppen, durch bügelförmige Eisenringe zu spielen. Mit Helmut Beurskens und seinen zwei Dutzend Sportsfreunden und einer Sportsfreundin hat der Bügelclub Dorenburg spielstarke Talente jeden Alters, die schon hunderte Pokale und Meisterschaften gegen die niederländische Konkurrenz gewonnen haben.

Eine Lanze für ihren Ort brechen auch Michael und Maike Theis. Sie sind Vinkrather mit Leib und Seele. Ihre Mütter waren zusammen im Kegelclub, und da war es nur eine Frage der Zeit, wann sich ihre beiden Kinder erstmals über den Weg laufen würden. Die beiden heirateten und bekamen Robin (6) und Evelyn (4). Sie haben es in Mein Dorf geschafft, weil kaum eine andere Familie so leidenschaftliche Argumente dafür aufführen kann, weshalb sie niemals aus Vinkrath weg möchte.

Von wegen "Zickenalarm"

Auf dem Hof von Familie Konnen leben rund 400 Ziegen. Deren Chefin, Molkereimeisterin Lydia Konnen, gewährte uns interessante Einblicke in das Wesen der aufmerksamen Tiere, die von Natur aus wasserscheu sind und jeden Tag anderthalb Liter Milch geben. Daraus entstehen in der hofeigenen Käserei Frisch- und Schnittkäse von mild bis herzhaft, aber auch Quark, Butter und sogar verschiedenste Eissorten, die auch Menschen mit Laktoseintoleranz gut vertragen.

Eine japanische Oase

Eine japanische Oase am Niederrhein hat sich Günter Heymans geschaffen. Ein Koi-Karpfen, den er geschenkt bekam, entfachte seine Leidenschaft für die japanische Gartenkultur. Nach mehreren Besuchen im Land der aufgehenden Sonne legte er zwischen 1995 und 2001 einen Garten mit Zen-Bereich und Teehaus an, drumherum wellenförmige Azaleensträucher und terrassenförmig geschnittene Nadelbäume.

Die Ehrenamtler von St. Josef

Besondere Pflege lassen die Ehrenamtler von St. Josef ihrer Pfarrkirche zuteil. Nachdem 2005 die professionelle Reinigungsfirma zu teuer geworden war, packten einige Gemeindemitglieder einfach selbst an. Der „Schuffelclub“ hält mit professionellem Gartengerät die Außenanlagen um die Kirche in Schuss, und die Damen des Teams "Hand in Hand" sorgen mit Staubsauger und Putzlappen für Sauberkeit zwischen Altar und Beichtstuhl. Pastor Johannes Quadflieg ist dankbar für dieses tolle Engagement als Ausdruck gelebter Gemeinschaft.

WDR 4 unterwegs