Alte Lore vor dem Bergbaumuseum in Müsen

Müsen

Stand: 04.10.2022, 09:22 Uhr

250 Einwohner zählt das Dorf Müsen im Siegerland. Und die Menschen hier sind stolz auf Ihre kleine Heimat, ihre Geschichte und vor allem auf ihr Vereinsleben.

Von Dennis Burk

Müsen

WDR 4 Mein Dorf 07.10.2022 08:16 Min. Verfügbar bis 09.10.2023 WDR 4 Von Dennis Burk


Download

Dörfer mit 2500 Einwohnern haben es schwer, eine vernünftige Infrastruktur zu halten. Ein Restaurant oder ein Supermarkt – das ist in Ortschaften solcher Größe eher Fehlanzeige. In Müsen ist das anders: An der Durchgangstraße von Müsen befindet sich nicht nur eine Kneipe, sondern auch schräg gegenüber ein Dorfladen. Vor fünf Jahren eröffneten Wolfgang Schäfer und seine Frau in dem Ladenlokal des alten Getränkemarktes einen Dorfladen. Dort bekommen die Müsener alles, was sie brauchen: Getränke, Kartoffeln, Aufschnitt, Zigaretten und auch Grillfleisch. "Wir haben die Leute gefragt, was sie brauchen", erinnert sich Schäfer an die ersten Monate. Mittlerweile habe sich "Der kleine Konsum" etabliert und ist zugleich ein Treffpunkt zum "schwätzen", wie der Siegerländer gerne sagt.

Lange Bergbautradition

Der Bergbau hat im Siegerland eine lange und große Tradition. Auch in Müsen. Daran erinnert das Besucherbergwerk samt Museum. Eisenstein, Blei, Kupfer und Zink wurden hier bis in die 1930er Jahre abgebaut. In den 70ern eröffnete das Besucherbergwerk. 400 Meter geht es bei den anderthalbstündigen Führungen in den Berg hinein. Original-Exponate, der Nachbau eines Wasserrades (genauer gesagt "Wasserkunst") und vieles mehr können Groß und Klein hier bewundern. Die "Faszination Bergbau" bekommen sie durch die Mitglieder des Vereins vermittelt, die sich um den Erhalt des Besucherbergwerks kümmern.

NRWs größtes Naturfreibad

Das größte Naturfreibad Nordrhein-Westfalens steht in Müsen. Die Zeiten, in denen hier 2000 Besucher zum Schwimmen kommen, sind längst vorbei – das Freizeitverhalten hat sich geändert. Aber noch heute werden hier Besucher aus Köln begrüßt. Und alle zwei Jahre feiert das Dorf Hafenfest. Dann wird ein Feuerwehrboot, das die heimische Feuerwehr im Jahr 2000 gekauft hat, zu Wasser gelassen. Vereine, Stammtische und Unternehmen buchen die beliebten Hafenrundfahrten über das Müsener Naturfreibad. 1000 Fahrten gibt es in der Hafenfestwoche – und gefeiert wird natürlich auch.

Reges Vereinsleben

Ohnehin feiern die Müsener sehr gerne. Und am liebsten in und mit Ihren Vereinen. Denn das Vereinsleben wird in dem Siegerländer Dorf gelebt und groß geschrieben. Auch in der Bärengruppe. Die gibt es seit 1880. Einfach Mitglied werden kann man nicht, man muss von bestehenden Mitgliedern vorgeschlagen werden. Immer am 6. Dezember ziehen die Männer zwischen 18 und 30 Jahren verkleidet durch das Dorf. Dabei wird nicht nur Bier getrunken, sondern für einen guten Zweck Spenden gesammelt. Jedes Jahr sind es um die 3000 Euro. Und auch im Rest des Jahres sammeln die Bären Spenden oder engagieren sich ehrenamtlich. 2015 haben sie den Dorfbrunnen auf Vordermann gebracht und fortan die Patenschaft dafür übernommen.

WDR 4 unterwegs