
WDR 4 Mein Dorf im Karneval: Roisdorf
Stand: 14.02.2023, 00:00 Uhr
Im Bornheimer Stadtteil Roisdorf freut sich eine Frau wie jeck auf Weiberfastnacht: Karnevalsprinzessin Sabine I. Lehnen. Nach zweijähriger Corona-Zwangspause kann sie dann endlich den großen Weiberfastnachtszug in ihrem Heimatdorf anführen – und zwar ohne Prinz an ihrer Seite. Eine Besonderheit im Rhein-Sieg-Kreis.
Von Petra Krüll
Der Karneval ist schon lange das Hobby von Sabine Lehnen, und sie hatte immer mal wieder mit dem Gedanken gespielt, Karnevalsprinzessin zu werden. Als sie dann 2019 gefragt wurde, sagte sie spontan zu. Ehemann Christian wurde kurzerhand zum Chefadjudanten erhoben und Tochter Nike gehört ebenfalls zum Gefolge.
Dass eine Karnevalsprinzessin die Roisdorfer Jecken anführt, geht zurück auf das Jahr 1938, wie Ortshistoriker Ernst Gierlich weiß: "Viele Roisdorfer Frauen hatten damals in Köln auf verschiedenen Märkten ihre Waren verkauft und an Weiberfastnacht das närrische Treiben der Kölner Marktfrauen erlebt. Das fanden sie toll und dachten sich: 'Das importieren wir nach Roisdorf'." Wieder zuhause, gründeten sie das Damenkomitee "Germania" – ein erster Schritt in Richtung jecke Emanzipation.
Und seit 1974 gibt es eine Prinzessin an der Spitze des Roisdorfer Dorfkarnevals. Die Idee kam von der Kolpingsfamilie, die in einer Bierlaune festlegte: "Wir machen einfach mal ne Prinzessin." Sabine I. führt die Tradition in der aktuellen Session mit Herzblut und großer Empathie für die Roisdorfer Narren weiter. Ihr Motto ist "Konfetti im Herzen".