Live hören
Jetzt läuft: Always the sun von Stranglers
Umzug Hattingen-Holthausen 2015

WDR 4 Mein Dorf im Karneval: Hattingen-Holthausen

Stand: 17.02.2023, 00:00 Uhr

1977 hat alles angefangen: Im Neubaugebiet in Hattingen-Holthausen haben sich einige Familien mit Kindern niedergelassen.

Von Ann-Kristin Pott

WDR 4 Mein Dorf im Karneval: Hattingen-Holthausen

WDR 4 Mein Dorf 17.02.2023 02:30 Min. Verfügbar bis 17.02.2024 WDR 4 Von Ann-Kristin Pott


Download

Im Winter wurde in Werkgruppen gebastelt. Dabei sind bunte Masken entstanden. Und der Elternkreis hatte die Idee: Wir könnten die Masken bei einem kleinen Rosenmontagsumzug zeigen. Gesagt, getan. So kam es zum ersten Holthauser Rosenmontagszug.

Erst Fußgruppen, dann Umzugswagen

Kostümierte und bunt geschmückte Fußgruppen sind durch das Neubaugebiet gelaufen. Ganz vorne dabei: Volker Scheer mit seinem Akkordeon. Von Jahr zu Jahr wurde der Umzug größer. Ess- und Getränkebuden wurden selbst gebaut und aufgestellt. Und dann kamen auch die ersten Motivwagen dazu. Dafür haben teilweise die Landwirte aus der Umgebung ihre Trecker und Wagen zur Verfügung gestellt. 

Bald 30.000 Menschen beim Rosenmontagsumzug

Waren es beim ersten Rosenmontagsumzug noch 60 bis 70 Menschen, waren es fünf Jahre später schon 1.000 Besucherinnen und Besucher. Der Rekord wurde aber 1998 mit 30.000 Gästen gebrochen. Immer mehr Vereine haben sich angeschlossen, auch aus anderen Orten, wie zum Beispiel Blankenstein. Irgendwann wollte Hattingen den Umzug sogar in die Innenstadt verlegen, aber die Holthausener sind sich einig: Der Umzug bleibt hier.

Ein Umzug für Familien

Das Besondere beim Rosenmontagsumzug in Holthausen: Er hat Dorfcharakter, Freunde, Familie, Nachbarinnen und Nachbarn treffen sich und kommen zusammen. Es ist ein Umzug für Familien, "ohne Ballermann-Musik", sagt Thomas Behling, der seit 25 Jahren Mitglied im "Aktivenkreis Holthauser Rosenmontagszug" ist. "Wir legen Wert darauf, dass sich Jung und Alt wohlfühlen. Bei Musik wird auf der Straße getanzt und geschunkelt".

Holti Holau!

Auch der Karnevalsverein ist immer mehr gewachsen. Es gibt Funken-Mariechen, Kinderkarneval und natürlich ein Prinzenpaar. Der Verein reist in der Saison durch ganz NRW und feiert Anfang Februar immer eine große Karnevalsparty in der Gebläsehalle in Hattingen. Und es gibt sogar ein Maskottchen – den Clown Holti. Gezeichnet und erfunden von Volker Scheer. Auch Holti ist beim Umzug am Rosenmontag dabei. Wenn es in Hattingen-Holthausen wieder heißt: Holti Holau!

WDR 4 unterwegs