Neuer Abschnitt

Kalterherberg
Stand: 04.07.2022, 00:00 Uhr
Direkt am Osthang des Naturschutzgebiets "Hohes Venn" liegt Monschau-Kalterherberg. Das Dorf begegnet uns immer mal wieder im Fernsehen in einem Laufband mit Wetterdaten. Kalterherberg wird auch als "Kältekammer von Nordrhein-Westfalen" bezeichnet, weil der Ort regelmäßig Minusrekorde bei den Temperaturen meldet.
Von Petra Krüll
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Dagegen sorgen die Alpakas von Inge und Dieter Grund regelmäßig für Kuschelalarm. Die friedvollen Tiere gehören zu einer Zucht, aus der mittlerweile sieben Fohlen hervorgegangen sind. Das jüngste ist Emil, der am 1. Juni 2022 zur Welt kam. Aus der feinen und weichen Alpakawolle werden Strickgarne und Kissenfüllungen gewonnen und das Keratin der Alpakawolle ist in Seifen eine umweltfreundliche Alternative zu Palmöl.
Im 18. Jahrhundert wurden in der Region ganz besondere Häuser gebaut, die sogenannten "Vennhäuser". Sie liegen hinter meterhohen Schutzhecken und haben tief heruntergezogene Dächer, um den feuchtkalten Winden zu trotzen.
Premiumradwege und Flussperlmuscheln
Die Gegend um Kalterherberg ist unter anderem durch ihre Nähe zur wunderschönen Altstadt von Monschau Anziehungspunkt für Radfahrer.
Mehr noch: Kalterherberg möchte zum Mittelpunkt des Radtourismus in der Städteregion Aachen/Eifel werden. Mountainbikefahrer finden einen hochmodernen Outdoor-Parcours, den sie kostenlos nutzen können. Und die, die es etwas gemütlicher haben möchten, befahren die Premiumradwege, die über eine ehemalige Eisenbahntrasse Deutschland, Belgien und Luxemburg miteinander verbinden.
Eine weitere Besonderheit von Kalterherberg ist das Perlenbachtal. Es verdankt seinen Namen der Flussperlmuschel, die dort im 17. Jahrhundert mit flussbettdeckenden Kolonien heimisch war. Heute gilt sie als ausgestorben. Wissenschaftler der Biologischen Station Aachen arbeiten allerdings seit 20 Jahren an einem Wiederansiedlungsprojekt mit.