Herongen

Herongen

Stand: 27.02.2023, 00:00 Uhr

"Alles, was ein Dorf braucht" – das ist der Slogan von Herongen, dem sympathischen Ortsteil der Blumenstadt Straelen, direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Fast 3.000 Menschen leben in dem landwirtschaftlich geprägten Dorf, das umgeben ist von vielen Feldern, auf denen Blumen und Topfpflanzen angebaut werden.

Von Petra Krüll

Herongen

WDR 4 Mein Dorf 03.03.2023 09:38 Min. Verfügbar bis 02.03.2024 WDR 4 Von Petra Krüll


Download

1910 wurde ein Obst- und Gemüsebauverein gegründet und 1914 fand die erste Versteigerung von Obst, Gemüse und Eiern statt. Auf einem riesigen Gelände, das einem Flughafen gleicht, hat sich die Erzeugergenossenschaft Landgard angesiedelt. Sie ist internationaler Umschlagplatz für Obst und Gemüse, Schnittblumen, Topfpflanzen und Floristikbedarf.

Viele Landwirte haben sich in Herongen angesiedelt und vor vielen Jahren den Direktverkauf an ihre Kunden entdeckt. So ist ein buntes Netz an Hofläden entstanden, die täglich frisches Obst und Gemüse sowie Fleisch und Eier verkaufen. Das Schwätzchen mit Bekannten gibt's kostenlos dazu.

Einzigartig: das Ehrenamtsprojekt "Bürgerhalle"

Wieviel Potenzial in einer funktionierenden Bürgerschaft steckt, beweist das Ehrenamtsprojekt "Bürgerhalle". Die Mehrzweckhalle mit hervorragender Akustik ist nicht nur das Zuhause des Sportvereins, des Musikvereins, des Tambourcorps und der Schützen, sondern sie ist offen für jedermann. Ein großes Team aus Ehrenamtlern betreibt die Halle in Eigenregie: Eine Veranstaltungsmanagerin kümmert sich um die Vermietung, Handwerksbetriebe aus Herongen sind zur Stelle, wenn Reparaturen anstehen und Mitglieder der Vereine arbeiten als Kellner.

In Herongen kann man auf den Spuren Napoleons und seiner Gattin Louise wandeln. Der französische Kaiser verfolgte hier Anfang des 19. Jahrhunderts eines seiner Lieblingsprojekte: die Verbindung von Rhein und Maas mittels Schleusen über den "Canal du Nord", den Nordkanal. Noch heute ist die Schleusenanlage in Louisenburg zu sehen. Sie ist die am besten erhaltene, größtenteils fertige Schleuse des geplanten Projekts, das allerdings nie fertiggestellt wurde. Direkt daneben verläuft die "Fietsallee am Nordkanal", die von Neuss bis in die Niederlande führt.

Sonnensegel für das Burj al Arab in Dubai

In Herongen hat sich vor vielen Jahrzehnten neben Landgard und dem Essigwarenhersteller Carl Kühne auch die Weberei des international gefragten Unternehmens Verseidag Indutex angesiedelt. Dort werden täglich 48.000 Quadratmeter Hochleistungsgarne aus Polyester, Aramid und Glas zu super festen, nicht brennbaren und langlebigen Industrietextilien verarbeitet. Daraus entstehen beispielsweise Dächer für Fußballstadien oder Eventzelte für die Formel 1, Großleinwände oder Membrane für Biogasanlagen. Ein spektakuläres Projekt war das 14.000 Quadratmeter große Sonnensegel aus Glasfasergewebe, das seit mittlerweile über 20 Jahren an der Fassade des Luxushotels Burj al Arab in Dubai hängt.

WDR 4 unterwegs