Die Glessener Höhe ist die höchste Erhebung des Rhein-Erft-Kreises und entstand zwischen 1955 und 1970 aus Abraummaterial des Braunkohletagesbaus Fortuna. Die Glessener selbst sorgen dafür, dass auch in Zukunft ein Aufstieg zur grandiosen Aussicht bis Köln und dem Bergischen Land möglich ist. Sie unternehmen regelmäßig Begehungen der Himmelsleiter, um den Zustand der Holzstufen und der Geländer zu prüfen und reparieren Schäden.
Das Muhen der Hinterwälder
Wer nach Glessen kommt, sollte auch einen Abstecher auf den Mühlenhof machen. Peter Schlich und sein Sohn halten hier alte landwirtschaftlich genutzte und vor dem Aussterben bedrohte Rassen wie Buren-Ziegen, eine Kuhrasse mit dem klingenden Namen "Hinterwälder" und ein Wollschwein. Nie gehört? Peter Schlich erklärt alles aus Leidenschaft, immerhin ist er als Bauernsohn aufgewachsen und möchte seine Kindheitserlebnisse zwischen Stall und Weide weitergeben. "Viele Besucher sind nachher überrascht, wie laut eine Kuh muht und dass Schweine oft viel größer sind, als man denkt", schmunzelt er.
Inspirationsquelle für Purple Schulz
Gottseidank nicht zur aussterbenden Spezies gehört Purple (Rüdiger) Schulz. Der Musiker, Sänger und Moderator der WDR 4-Sendung "Songpoeten" ist vor über 30 Jahren in Glessen heimisch geworden. Zusammen mit seiner Frau Eri und Hund Taddel lebt er in einem kleinen Häuschen mit Garten. Die drei Kinder sind mittlerweile ausgezogen, so dass Purple Schulz in der Ruhe des Dorfes und rund um seinen Lieblingsplatz, die Glessener Mühle, Kraft für seine Arbeit schöpfen kann – außer, die fünf Enkel statten der Familie einen Besuch ab. Alle in Glessen nennen ihn übrigens nur "Purple". Diesen Beinamen bekam Rüdiger Schulz, als er im Alter von 13 Jahren die Verkäufer in einem Kölner Orgelgeschäft mit zahlreichen Interpretationen von "Child in time" von Deep Purple an einer Hammondorgel nervte.
Ein vollautomaischer Hofladen
Besuchern von Glessen fällt bei der Ortseinfahrt automatisch ein wunderbares Kleinod aus dem Mittelalter auf: Gut Neuhof mit seinen beiden Backsteintürmen rechts und links der Hofeinfahrt. Hier leben Ulrike und Gottfried Päffgen mit ihren vier Kindern. Sie betreiben den Hof in der 6. Generation und bauen im großen Stil Kartoffeln für die Fritten-Herstellung, Erbsen, Zuckerrüben, Weizen und Winterraps an. Eine Besonderheit ist der vollautomatische Hofladen, wo es rund um die Uhr Kartoffeln, Eier, Milch und Aufschnitt zu kaufen gibt.
Zentrum des Frauenfußballs
Unterhalb der Glessener Höhe und quasi die "Himmelsleiter" immer im Blick, haben die Fußballerinnen des S.C. Schwarz-Gelb Glessen ihren Vereinssitz. Ein gutes Omen, zeigt ihr Weg doch seit letztem Jahr, als sie sich als erste Frauenmannschaft in der jüngeren Vereinsgeschichte formierten, nur nach oben. Die jungen Frauen spielen in der Kreisliga A "Rhein-Erft & Euskirchen" und haben den Aufstieg fest vor Augen.