Wie Ludwig van Beethovens Musik klingt, können wir im Beethoven-Jahr 2020 allerorten hören. Aber wie sieht sie eigentlich aus?
Der Animationskünstler Leon-Etienne Kühr geht mathematisch vor.
Leon-Etienne Kühr arbeitet bei seiner Visualisierung algorithmisch mit einer Simulation der Reaktions-Diffusionsgleichung. Also einem Modell der Mathematik, mit dem sich zum Beispiel die Ausbreitung von Lebewesen in einem Raum darstellen und berechnen lassen. Die Musik dient als Grundlage und bestimmt, wann und wo neues Leben in der Simulation entsteht. Die Dynamik der Musik, der einzelnen Stimmen und Einsätze beeinflussen die Parameter und nehmen somit direkten Einfluss auf das entstehende Leben. Einzelne Stimmen bilden Zellen, welche sich wiederum zu Kreaturen zusammenfinden und zur Musik Beethovens miteinander interagieren.
Ludwig van Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus Ouvertüre Op. 43
Visuals: Leon-Etienne Kühr
Orchester: NDR Radiophilharmonie
Leitung: Andrew Manze