Neuer Abschnitt
WDR 3 Vesper vom 26.02.2022
Stand: 28.01.2022, 15:09 Uhr
Kurz vor Beginn der Fastenzeit wird in der ersten Vesperstunde noch einmal gejubelt in geistlicher Musik des Barock und Frühbarock. Für Therese Jansen-Bartolozzi schrieb ihr Trauzeuge Joseph Haydn eine grandiose C-Dur-Sonate. In der zweiten Vesperstunde stellt Tobias Koch die Pianistin in einem virtuosen Variationenwerk als Komponistin vor.
Neuer Abschnitt
Vesper I
"Das ist meine Freude“
17:04 - 17:45 Uhr
Die Sendung zum Nachhören
Neuer Abschnitt

Notensatz der Renaissance
Heute ist Karnevalssamstag. Sicher ist das Fest heidnischen Ursprungs. Dennoch leitet sich der Begriff Karneval höchst wahrscheinlich von lateinisch "carne levare" ab, übersetzt bedeutet es "Fleisch wegnehmen". Der Begriff "Fastnacht" weist auch schon auf die christlich verordnete Fastenzeit hin. Im ersten Teil der Vesper möchten wir mit geistlicher Musik, die Freude und Jubel ausdrückt, noch einmal feiern und richtig "auf die Pauke hauen". "Jauchzet dem Herrn, alle Welt! Dienet dem Herrn mit Freuden. Kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken!" Bereits im Alten Testament pries man Gott mit Jubelgesängen, wie hier in Psalm 100. Der Danziger Stadtkapellmeister Johann Balthasar Christian Freislich vertonte ihn ohne konkreten Anlass. Werner Fabricius, ein Leipziger Organist, hatte einen Grund für seine Kantate: "Jauchzert ihr Himmel": er freute sich über den Augsburger Religionsfrieden. Und der Stralsunder Komponist Johann Vierdanck schrieb Musik zu den jubelnden Worten des Propheten Jesaja "Ich freue mich im Herrn" für die Hochzeit eines befreundeten Musikers.
Von Dorothee Prasser
Die Musikstücke zur Sendung
Neuer Abschnitt
Komponist:in | Titel / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Balthasar Resinarius | Fröhlich wollen wir Halleluia singen für 4 Singstimmen und Basso continuo (00'55'') | Ensemble Rosarum Flores Leitung: Ilse Strauß {Ltg.} |
Johann Rosenmüller | Das ist meine Freude für Sopran, 2 Violinen und Basso continuo (3'30'') | Konstanze Fladt {Sopran} Capella Principale Leitung: Jochen Arnold |
Johann Vierdanck | Ich freue mich im Herren in vokaler und instrumentaler Ausführung {Geistliches Konzert zu 9 Stimmen} Geistliche Hochzeit-Freude auss dem Propheten Jesaia cap. 61...auff dero hochzeitlichen Ehrentag den 23. Februarii Anno 1643 (Orig) (4'49'') | Weser-Renaissance Bremen |
Anonymus | Seelenweide, meine Freude in der Ausführung mit Singstimme, Viola da gamba und und 2 Harfen aus: Schemellis Musicalisches Gesang-Buch (1'23'') | Britta Schwarz, Mezzosopran Domen Marincic, Viola da gamba Margret Köll, Harfe Maria Graf, Harfe |
Johann Ludwig Krebs | Jesu, meine Freude für Orgel (3'20'') | Manuel Tomadin, Orgel |
Johann Balthasar Christian Freislich | Das ist meine Freude für Chor und Ensemble Kantate (3'51'') | Goldberg Baroque Ensembe Goldberg Vocal Ensemble Leitung: Andrzej Mikolaj Szadejko {Ltg.} |
Johann Balthasar Christian Freislich | Jauchzet dem Herrn alle Welt für Soli und Ensemble Kantate (4'11'') | Marie Smolka, Sopran Franziska Gottwald, Alt Goldberg Baroque Ensembe Leitung: Andrzej Mikolaj Szadejko {Ltg.} |
Werner Fabricius | Jauchzet ihr Himmel für Soli, gemischten Chor, Streicher, Bläser und Basso continuo Jubilum Evangelorum Lutheranorum zum Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (9'59'') | Monika Mauch, Sopran Nils Giebelshausen, Tenor Georg Poplutz, Tenor Markus Flaig, Bariton Jens Hamann, Bariton Ina Siedlaczek, Sopran Johann Rosenmüller-Ensemble Bach-Chor Siegen Leitung: Ulrich Stötzel |
Traditionell | Jauchzt und jubelt Gott (2'23') | Blechbläserensemble Pian e Forte |
Neuer Abschnitt
Vesper II
Begegnungen am Londoner Fortepiano, Teil 2
Joseph Haydn, Johann Ladislaus Dussek und "Mrs Bertolozzi" und "la Celebre Signora Terese de Janson"
18:04 - 19:00
Die Sendung zum Nachhören
Neuer Abschnitt

Der Pianist Tobias Koch
Als sich am 16. Mai 1795 die Pianistin Therese Jansen und der Kunsthändler Gaetano Bartolozzi in London das Ja-Wort gaben, war kein Geringerer als Joseph Haydn Trauzeuge. Den Bräutigam hatte er 1786 in Wien kennengelernt; die Braut beeindruckte ihn seit seiner Ankunft in England mit ihrem Klavierspiel. Und nicht nur ihn: Therese Jansen-Bartolozzi ist auch Widmungsträgerin von Werken ihres Lehrers Muzio Clementi und von dessen Kollegen Jan Ladislaus Dussek, die sich damals in denselben Londoner Kreisen bewegten. Alle diese Werke zeichnen hohe spieltechnische Ansprüche aus. Das gilt ebenso für die Kompositionen der Pianistin selbst, von denen Tobias Koch in der heutigen Sendung die Variationen über ein Menuett von Dussek in Ersteinspielung vorstellt. Seine Interpretation von Haydns C-Dur-Sonate Hob. VI:50 und die Sichtweise seiner Kollegin Tuija Hakkila auf Dusseks Sonate A-Dur op. 43 laden zu Vergleichen ein.
Von Bernd Heyder
Die Musikstücke zur Sendung
Neuer Abschnitt
Komponist:in | Werk / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Joseph Haydn | Sonata C-Dur, Hob. XVI:50 (17'29'') | Tobias Koch, Hammerflügel |
Johann Ladislaus Dussek | Allegro moderato con espressione aus: Sonata A-Dur, op.43 (11'49'') | Tuija Hakkila, Hammerflügel |
Therese Jansen Bartolozzi | Dussek's Minuet, with five brilliant variations (16'14'') | Tobias Koch, Hammerflügel |
Muzio Clementi | Presto aus: Sonate II in F-Dur op.33,2 "dedicated to his pupil Miss Theresa Jansen" (1'12'') | Andreas Staier, Hammerflügel |