Neuer Abschnitt
WDR 3 Vesper vom 19.02.2022
Stand: 27.01.2022, 16:22 Uhr
Die erste Stunde der Vesper lädt nach Venedig ein, wo es im 17. Jahrhundert nicht nur am Markusdom ein reiches kirchenmusikalisches Leben gab. In der zweiten Vesperstunden stellt die Vesper Tobias Koch mit der Ersteinspielung einer Klaviersonate von Therese Jansen und einer Widmungskomposition Joseph Haydns für die junge Pianistin vor.
Neuer Abschnitt
Vesper I
Im Schatten von San Marco
17:04 - 17:45 Uhr
Die Sendung zum Nachhören
Neuer Abschnitt

Venedig um 1650.
Wenn es um venezianische Kirchenmusik im 17. Jahrhundert geht, fällt schnell der Name Claudio Monteverdi. Drei Jahrzehnte lang war er Kapellmeister an der Basilika San Marco und führte dort seine facettenreiche Kirchenmusik auf. Aber San Marco war bei weitem nicht die einzige Kirche Venedigs mit einem eindrucksvollen Musikleben, und Monteverdi war nicht der einzige, der dafür sorgte. Komponisten wie Francesco Cavalli, Giovanni Antonio Rigatti und Giovanni Rovetta stehen rückblickend etwas im Schatten von San Marco – und seines berühmten Kapellmeisters. Aber auch sie haben in den vielen Kirchen und in so manchem Adelspalast mit expressiven, klangprächtigen und virtuosen Werken dafür gesorgt, dass Venedig im 17. Jahrhundert sozusagen der musikalische "Nabel der Welt" wurde.
Von Helga Heyder-Späth
Die Musikstücke zur Sendung
Neuer Abschnitt
Komponist | Titel / Länge | Interpret |
---|---|---|
Alessandro Grandi | O quam tu pulchra es Geistliches Konzert (3'20'') | Philippe Jaroussky, Countertenor Ensemble Artaserse |
Giovanni Antonio Rigatti | Plaudite Manibus Geistliches Konzert (4'56'') | i Disinvolti UtFaSol Ensemble Leitung: Massimo Lombardi |
Giovanni Rovetta | Beatus vir à 5. Motette (7'23'') | Marie Luise Werneburg, Sopran Johannes Gaubitz, Tenor Dominik Wörner, Bass Musica Fiata |
Biagio Marini | La Zorzi, op. 1,1 Sonate (3'24'') | Il pomo d'oro Leitung: Francesco Corti |
Francesco Cavalli | Salve Regina, mater misericordiae Motette (6'37'') | Les Cris de Paris Leituing: Geoffroy Jourdain |
Claudio Monteverdi | Confitebor tibi domine (secondo), SV 266 Geistliches Konzert (5'04'') | Balthasar-Neumann-Ensemble Balthasar-Neumann-Chor Leitung: Pablo Heras-Casado Leitung: Detlef Bratschke |
Neuer Abschnitt
Die Sendung steht am folgenden Montag für 6 Tage zum Nachhören bereit.
Vesper II
Begegnungen am Londoner Fortepiano, Teil 1
Joseph Haydn und „la Celebre Signora Terese de Janson“
18:04 - 19:00
Die Sendung zum Nachhören
Neuer Abschnitt

Der Pianist Tobias Koch
"Oh! meine Sprache verstehet man durch die ganze Welt", soll Joseph Haydn dem besorgten Wolfgang Amadeus Mozart entgegnet haben, bevor er sich im Alter von 58 Jahren erstmals auf den Weg nach England machte. Er behielt recht. Eine bemerkenswerte Pianistin, die Haydn in London kennenlernte, sprach aber auch seine Muttersprache: Therese Jansen, die wenige Jahre zuvor mit ihrer Familie von Aachen nach London gekommen war. Haydn widmete der jungen Dame gleich mehrere Werke, von denen Tobias Koch jetzt zwei "Grand Sonatas" neben bemerkenswerte Eigenkompositionen der Musikerin stellt. In der heutigen Sendung interpretiert er auf einem Londoner Broadwood-Hammerflügel von 1792 die Es-Dur-Sonate Hob. VI:52 von Haydn und – als Ersteinspielung – Therese Jansens "Grand Sonatas" A-Dur. Kommenden Samstag steht ein Variationenwerk der Pianistin neben Haydns Sonate C-Dur Hob. VI:50.
Von Bernd Heyder
Die Musikstücke zur Sendung
Neuer Abschnitt
Komponist:in | Werk / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Joseph Haydn | Sonata Es-Dur, Hob. XVI:52 (23'33'') | Tobias Koch, Hammerflügel |
Therese Jansen Bartolozzi | Grand Sonata A-Dur (20'02'') | Tobias Koch, Hammerflügel |
Therese Jansen Bartolozzi | Dussek's Minuet, with five brilliant variations (Ausschnitt) (1'32'') | Tobias Koch, Hammerflügel |
Neuer Abschnitt
Die Sendung steht am folgenden Montag für 6 Tage zum Nachhören bereit.