Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Vesper I

Grabeskirche Karsamstag
17:04 - 17:45 Uhr
Il Santo Sepolcro

Nebukadnezar II.
Die Zerstörung Jerusalems im Jahr 586 v. Chr.: der babylonische König Nebukadnezar II. verschleppte das jüdische Volk in das babylonische Exil.

Giovanni Pierluigi da Palestrina
Zu dieser Zeit entstanden Klagelieder von wegweisender hebräischer Dichtkunst, die "Klagelieder des Jeremias". An der Jerusalemer Klagemauer werden sie wöchentlich rezitiert, aber auch die christliche Kirche singt sie - vorwiegend in der Karwoche. Klagende Gesänge in bewegender Mehrstimmigkeit hören wir unter anderem von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Der Karsamstag beendet das Leiden Jesu, am Ende der 14 Stationen des Kreuzwegs steht das Heilige Grab.
Antonio Vivaldi thematisiert in einer kleinen Sinfonie "Al santo sepolcro" – "Am Heiligen Grab" die Trauer des Menschen über das Warten auf den Eintritt in die Ewigkeit. Der aus Bologna stammende Komponist Giacomo Antonio Perti widmete dem "Santo sepolcro" sogar ein ganzes Oratorium.
Von Dorothee Prasser
Die Musikstücke zur Sendung
Neuer Abschnitt
Komponist | Titel / Länge | Interpret |
---|---|---|
Carlo Gesualdo di Venosa | O vos omnes für 6 Stimmen Responsorium für die Karsamstag-Matutin (3'20'') | Les Cris de Paris Leitung: Geoffroy Jourdain |
Alessandro della Ciaia | Oratione für Singstimme und Instrumente zu Karsamstag (8'51'') | Roberta Invernizzi, Sopran Laboratorio '600 Leitung: Franco Pavan |
Giovanni Pierluigi da Palestrina | Recordare, Domine, quid acciderit nobis zu 3, 4, 6, 8 Stimmen Lectio 3 aus: Sabbato Sancto Klagegesang zum Karsamstag (10'55'') | Laudantes Consort Leitung: Guy Janssens |
Antonio Vivaldi | Al santo sepolcro Sinfonie h-moll RV 169 (4'42'') | Concerto Köln |
Ferdinando Paer | Ausschnitt aus: Il Santo Sepolcro ossia La Passione di Gesú Cristo Oratorium (6') | Simon Mayr Chorus & Ensemble Leitung: Franz Hauk |
Giacomo Antonio Perti | Sinfonia aus: Gesù al sepolcro Oratorium für Soli und Orchester (2'40'') | Kammerorchester Basel Leitung: Julia Schröder |
Neuer Abschnitt
Vesper II

Johann Joachim Quantz
18:04 - 19:00 Uhr
Probierstein eines echten Contrapunctisten - Die hohe Kunst des Quartetts
"Ein Quatuor … ist eigentlich der Probierstein eines echten Contrapunctisten; aber auch eine Gelegenheit, wobey mancher, der in seiner Wissenschaft nicht recht gegründet ist, zu Falle kommen kann."

Georg Philipp Telemann
So formulierte es 1752 Johann Joachim Quantz in seinem "Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen". Und als "vorzüglich schöne Muster" nannte er die Quartette seines Kollegen Georg Philipp Telemann. Auch schon vor Telemann nutzten viele Komponisten den vierstimmigen Satz als Experimentierfeld für musikalische Innovationen. So wirken etwa Henry Purcells „4 part Fantazias“ von 1680 schon beinahe wie ein klassisches Streichquartett, das ja spätestens seit Joseph Haydn als die "Königsdisziplin der Kammermusik" gilt.
Die Sendung wirft einen Blick auf ganz unterschiedliche Quartett-Kompositionen zwischen Purcell und Haydn.
Von Helga Heyder-Späth
Die Musikstücke zur Sendung
Neuer Abschnitt
Komponist | Titel / Länge | Interpret |
---|---|---|
Henry Purcell | Fantazia Nr. 5 B-dur aus: 4 part Fantazias für Gambenconsort (4'07'') | Fretwork |
Luigi Taglietti | Concerto F-dur op. 6,4Concerto a quattro con violoncello obligato für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Basso continuo (7'33'') | Sonatori de la Gioiosa Marca |
Luca Marenzio | Veggo, dolce mio bene Madrigal zu 4 Stimmen aus dem: Primo libro di madrigali a quattro voci (2'47'') | Concerto Italiano Leitung: Rinaldo Alessandrini |
Georg Philipp Telemann | Quartett G-dur TWV 43:G6 für Flöte, Oboe, Violine und Basso continuo (7'11'') | Musica Antiqua Köln |
Johann Sebastian Bach | Contrapunctus 6, a 4, in Stylo francese aus: Die Kunst der Fuge BWV 1080 in Ausführung mit Cembalo (3'26'') | Christian Rieger, Cembalo |
Joseph Haydn | Quartett h-moll op. 33,1 Hob III:37 für zwei Violinen, Viola und Violoncello (22'28'') | Apponyi-Quartett |
Neuer Abschnitt
Redaktion: Richard Lorber
Neuer Abschnitt
Stand: 30.03.2020, 18:34