- Sendehinweis: Vesper | 19. August 2023, 17.04 - 19.00 Uhr | WDR3
Vesper I
Des Heiligen Bernhard Freudengesang
17:04 - 17:45 Uhr

Der 20. August ist der Gedenktag des Heiligen Bernhard von Clairvaux. Er gilt als der Begründer der mittelalterlichen Christus-Mystik. Neben etlichen Lehrschriften und Briefen hat Bernhard auch Dichtungen hinterlassen, darunter den Hymnus "Jesu dulcis memoria". Aus ihm spricht innige Christus-Liebe und ‑Verehrung, und er ist durch die Sprache und Bilder des biblischen Hoheliedes der Liebe inspiriert. Die erste Vesperstunde kombiniert alte gregorianische Gesänge über Bernhards Hymnus mit barocken Vertonungen von Heinrich Schütz und Samuel Capricornus. Dazu kommt Musik unserer Zeit: ein Ausschnitt aus einem Oratorium von Enjott Schneider nach Texten des Heiligen Bernhard.
Von Gela Birckenstaedt
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Titel / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Anonymus | Bernardus inclytis Hymnus in festo S. Bernardi (3'58'') | ensemble officium Leitung: Wilfried Rombach |
Anonymus | Jubilus rhythmicus de nomine Jesu - Jesu dulcis memoria (2'05'') | ensemble officium Leitung: Wilfried Rombach |
Heinrich Schütz | O süßer Jesu Christ, SWV 405 Geistliches Konzert für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo (6'27'') | Dorothee Mields, Sopran Ulrike Hofbauer, Sopran David Erler, Alt Georg Poplutz, Tenor Dresdner Barockorchester Dresdner Kammerchor Leitung: Hans-Christoph Rademann |
Marc-Antoine Charpentier | Prière à Vierge du Père Bernard Petit Motet für 4 Singstimmen, Streicher und Basso continuo (4'00'') | Le Concert Spirituel Leitung: Hervé Niquet |
Anonymus | Jubilus rhythmicus de nomine Jesu Jesu rex admirabilis (2'13'') | ensemble officium Leitung: Wilfried Rombach |
Samuel Friedrich Capricornus | Jesu, Rex admirabilis Geistliches Konzert für 5 Singstimmen, 4 Violen da gamba und Basso continuo (4'28'') | ACRONYM Bach Choir of Holy Trinity Leitung: Donald Meineke |
Johann Jakob Froberger | Canzon V G-Dur, FbWV 305 (2'49'') | Kei Koito, Orgel |
Enjott Schneider | Liebe ist sich selbst genug aus: Ordo Amoris Oratorium für Sopran, Tenor, Chor und Orchester (3'58'') | Sophia Brommer, Sopran Ralf Simon, Tenor Münchner Rundfunkorchester Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Ulf Schirmer |
Vesper II
Telemann in Frankfurt / Main
18:04 - 19:00
Die "angenehme Freiheit" erhofft sich Telemann als er seine Stellung als Hofmusiker aufgibt, um als Kapellmeister in der Freien Reichsstadt Frankfurt anzutreten. Innerhalb kürzester Zeit gehört er zum Kreis der einflussreichsten Bürger und prägt das Musikleben der ganzen Stadt.

War er zunächst nur als Kirchenmusiker angestellt, übernimmt Telemann im Lauf der Zeit zahlreiche ganz unterschiedliche Aufgaben, in denen er seiner musikalischen Vielfalt freien Lauf lassen kann: In Frankfurt legt er seine ersten Veröffentlichungen vor, die musizierenden Bürger verlangen nach immer neuer Kammermusik. Viele Feste, oft Hochzeitsfeiern, bieten Gelegenheiten für außergewöhnliche Musiken, die Telemann gern übernimmt. Und den Börsenspekulanten setzt er mit viel Humor ein musikalisches Denkmal. Judith Nüsser lädt ein zu einem musikalischen Streifzug durch das musikalische Frankfurt zur Zeit Telemanns.
Von Judith Nüsser
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Werk / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Georg Philipp Telemann | Trio F-Dur, TWV 42:F1 für Violine, Fagott und Basso continuo (6'51'') | Radio Antiqua |
Georg Philipp Telemann | Partita Nr. 3 c-Moll, TWV 41:c1 für Flöte und Basso continuo (7'50'') | Manuel Staropoli, Blockflöte Gioele Gusberti, Violoncello Manuel Tomadin, Cembalo |
Johann Sebastian Bach | Praeludium und Fuge I C-Dur, BWV 846 aus: Das wohltemperierte Klavier Teil I, BWV 846-869 (3'34'') | Andreas Staier, Cembalo |
Georg Philipp Telemann | Liebe, was ist schöner als die Liebe Arie (Ametas) Ich muss lachen Arie (Crito) aus: Liebe, was ist schöner als die Liebe. Kantate für Sopran, Tenor, Oboe, Streicher (6'27'') | Georg Poplutz {Tenor} Julia Kirchner {Sopran} La Stagione Frankfurt Leitung: Michael Schneider |
Christoph Graupner | Sonate g-Moll, GWV 724 für Instrumente (4'49'') | Capricornus Consort Basel Leitung: Peter Barczi |
Georg Philipp Telemann | Suite B-Dur TWV 55:B11 "La Bourse" für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo (18'06'') | Freiburger Barockorchester Leitung: Brian Dean |