Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Vesper I
Von wahrer Andacht begeistert. - E.T.A Hoffmann und die Kirchenmusik
17:04 - 17:45 Uhr
Die Sendung zum Nachhören
Neuer Abschnitt

"Die Worte des Hochamts geben in einem Zyklus nur den Anlass, höchstens den Leitfaden der Erbauung, und in jeder Stimmung werden sie den richtigen Anklang in der Seele erwecken." So formuliert es E.T.A. Hoffmann 1814 in seinem Artikel über "Alte und neue Kirchenmusik". Er betont darin ausdrücklich, dass sich nur Komponisten der Kirchenmusik widmen sollten, die "von wahrer Andacht begeistert" sind. Sie sollten sich dabei vor allem am Vorbild der Alten Meister orientieren, etwa an Leonardo Leo, Alessandro Scarlatti, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach, dessen h-Moll-Messe Hoffmann zu den "klassischen Kirchenkompositionen" zählt. An ihren kontrapunktischen Techniken orientiert er sich schon in seiner eigenen Messe von 1805. Eindrucksvoll verschmilzt der 29-Jährige darin Satzkunst und Ausdruckskraft, um auch bei seinen Hörerinnen und Hörern eben jene "wahre Andacht" zu erwecken.
Von Helga Heyder-Späth
Die Musikstücke zur Sendung
Neuer Abschnitt
Komponist:in | Titel / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann | De profundis (2'33'') | Sächsische Solistenvereinigung Leitung: Fabian Enders |
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann | Messe d-Moll, AV 18 (für Soli, Chor und Orchester) (31'14'') | Jutta Böhnert, Sopran Rebecca Martin, Alt Thomas Cooley, Tenor Yorck Felix Speer, Bass WDR Rundfunkchor Köln WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Rupert Huber |
Neuer Abschnitt
Vesper II
Lebens-Ansichten des Kapellmeisters Hoffmann
18:04 - 19:00
Die Sendung zum Nachhören
Neuer Abschnitt

Er konnte sich nicht entscheiden, welcher der Künste seine größte Leidenschaft galt. Talentiert war E.T.A. Hoffmann als Zeichner, Karikaturist, Musiker und bekanntlich als Literat. Aber studiert hat er zunächst Jura. Das verschaffte ihm eine (wenig geliebte) Anstellung als preußischer Beamter, die ihn aus mancher pekuniärer Krise heraushalf. Dass die Musik ihm besonders am Herzen lag, brachte Hoffmann nicht zuletzt dadurch zum Ausdruck, dass er als Hommage an Wolfgang Amadeus Mozart das "A" (für Amadeus) in seinen Namen aufnahm. In dem satirischen Roman über die "Lebens-Ansichten des Katers Murr" betrachtet er mit der Figur des "Kapellmeisters Kreisler" seine eigene Zerrissenheit zwischen dem Leben als Beamter und dem als Künstler. Hoffmann war selbst einige Zeit Kapellmeister und hat viel komponiert. Die zweite Stunde der Vesper stellt Kammermusikalisches und Sinfonisches aus seiner Feder vor.
Von Helga Heyder-Späth
Die Musikstücke zur Sendung
Neuer Abschnitt
Komponist:in | Titel / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann | Andante aus: Sonate für Klavier A-Dur, AV 22 (7'54'') | Wolfgang Brunner, Hammerklavier |
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann | Allegro moderato aus: Quintett für Harfe, 2 Violinen, Viola und Violoncello c-Moll (7'52'') | Masumi Nagasawa, Harfe Hoffmeister Quartett |
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann | 6 Duettini italiani für Sopran, Tenor und Klavier, AV 67 (Ausschnitt) (9'20'') | Dorothee Mields, Sopran Jan Kobow, Tenor Wolfgang Brunner, Klavier |
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann | Sinfonie Es-Dur (für Orchester) (21'30'') | Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens |