Das Klavier steckt voller Stimmen. Sie deklamieren, flüstern, murmeln, stottern oder schreien. Das Programm der französischen, in Köln und Wuppertal lehrenden Pianistin Florence Millet widmet sich “sprechenden” Klavierstücken von so unterschiedlichen Komponist*innen wie Dariya Maminova, Peter Ablinger, Georges Aperghis, Leoš Janáček und György Kurtág.
Leoš Janáček lässt in seinen kaum bekannten "Intimen Skizzen" das Klavier erzählen: vom "Kleinseiten-Palais" oder vom "Mund", andere Skizzen sind mit sprechenden Titeln überschrieben wie "Nur blindes Schicksal?" oder "Damit man nie zurückkönnte". Johann Sebastian Bach inszeniert "die Abreise seines geliebten Bruders" als anekdotische Bilderfolge. Die Musik steckt voller Gesten und Geschichten, Für- und Widerreden, rhetorischen Figuren und Floskeln, Verzögerungen und Zwischenfällen, wie sie das Leben schreibt.
Georges Aperghis liebt es, Instrumente zum Sprechen zu bringen. Er lässt sie munter drauflosreden, mit- oder gegeneinander sprechen, wie im richtigen Leben nuscheln, schreien oder plappern. Daryia Maminova lässt das Klavier in ihren Stücken murmeln und nuscheln. Die Musik strömt still und leise, verschweigt am Ende vermutlich mehr, als sie sagt. Ganz anders nähert sich Peter Ablinger dem Thema. Er lässt die originalen Stimmen durch das Klavier imitieren. Das Klavier schmiegt sich den Stimmen an, ihrem Tonfall, ihrer Diktion und Klangfarbe. Der Reiz liegt hier im Gegenüber von Original und Abbild.
Studio neue Musik 02.10.2022 - Key Words (1). WDR 3 Studio Neue Musik. 02.10.2022. 55:45 Min.. Verfügbar bis 03.10.2023. WDR 3.
György Kurtág
leises Gespräch mit dem Teufel
…tröste Dich, Erika
Fenster zum Flur
aus Játekók für Klavier
Georges Aperghis
Conversation X (2017)
für präpariertes Klavier und Stimme
Johann Sebastian Bach
Capriccio BWV 992 "Über den Abschied des geliebten Bruders" (1704)
Erik Satie
Danses gothiques (1893)
Leoš Janáček
Intime Skizzen (1923-28)
für Klavier
Dariya Maminova
Muschel / Flüstern (2021/22)
für Klavier
Peter Ablinger
Voices and Piano
für Klavier und Zuspielung:
Bernd Alois Zimmermann (2021)
Pina Bausch (2021)
Florence Millet, Klavier
Moderation: Sophie Emilie Beha
Redaktion: Harry Vogt