Neuer Abschnitt

Musica Oeconomicae 2 — 26.05.2019
Nicht erst seit der Wirtschaftskrise 2008 sind die Bewegungen der Finanz- und Warenströme Vorbild und Motiv musikalischer Arbeiten. Die Krise ist keine Ausnahme oder Unterbrechung, sondern ist eine konstitutive Form künstlerischen Schaffens, der wir in zwei Folgen mit musica oeconomicae nachgehen.
Neuer Abschnitt
In der Neuen Musik inspiriert die Welt der Finanzmärkte viele Künstler*innen. Kompositionen von Annesley Black, Patrick Frank, Celeste Oram, Anton Wassiljew, Hannes Seidl, Johannes Kreidler und vielen anderen thematisieren Kapital, Banking und Märkte, sie entnehmen ihnen fasziniert, kritisch oder auch humorvoll kompositorische Techniken und Konzepte.
Johannes Kreidler »earjobs«
Patrick Frank »Law of Quality«
Annesley Black »misinterpreting the 2008 south sudanese budget reform for the orchestra« (2012)
HR Sinfonieorchester, Leitung: Robert Coleman
James Ferraro »Human Story 3«
Anton Wassiljew »16: »das kapital« study« (2013)
Network Ensemble »Network Study XIV – Flash«
Celeste Oram »work & The Work«
Moderation: Jim Igor Kallenberg
Redaktion: Harry Vogt
Neuer Abschnitt
Stand: 21.08.2019, 13:27