Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das, was »durch das Zurechtmachen für Mädchenpensionate und höhere Töchterschulen schon ganz kastriert worden« sei, »um immer nur das Edle, Reine, Schöne, Erhebende, Erquickende, Gemütliche, Liebliche, Veredelnde« herauszustellen.
Die Probe aufs Exempel liefern Komponisten wie Helmut Oehring, Dror Feiler, Liza Lim, Nicolaus A. Huber, Fausto Romitelli, Matthias Kaul oder Niklas Seidl, die in ihren Müll-Werken ganz ungeniert im Abfall stochern. Sie durchforsten Schrott, Schutt oder Scherben, wirbeln allerhand Schmutz und Dreck auf, um hier ganz besondere Qualitäten hervorzukehren.
Gibt es doch gerade im Hässlichen, im Imperfekten oder Verunglückten zuweilen Außergewöhnliches zu entdecken. Manchmal sogar eine andere Art der Schönheit, in der auch einige Produktivkräfte schlummern.
Helmut Oehring »Leuchter« aus »kurz im Müll gestochert« (1994)
für Oboe, Violoncello, Klavier und Zuspielband
Ensemble Aventure
Dror Feiler »Müll« (2008)
für verstärktes Orchester, zwei Stimmen und Live-Elektronik (Ausschnitt)
Meira Asher, Martin Winkler / Stimmen; Dror Feiler / Laptop/electronics
Klangforum Wien; Leitung: Rolf Gupta
Niklas Seidl »ich mag müll – Bunny Set« (2012) für Piccoloflöte und Pappkartons
Leitung: Daniel Agi
Matthias Kaul »Klang-TÜV / Musikverkauf aus Haushaltsauflösungen« (2013) für einen Materialprüfer
Materialprüfer: Matthias Kaul
Fausto Romittelli »Trash TV Trance« (2002) für E-Gitarre
Tom Pauwels / E-Gitarre
Liza Lim »Extinction Events and Dawn Chorus« (2017) für 12 Instrumente (Ausschnitt) Klangforum Wien; Leitung: Peter Rundel
Nicolaus A. Huber »Werden Fische je das Wasser leid? Musik mit Neglect- Syndrom« (2003) für Sopran und Ensemble mit CD-Zuspielung (Schluss)
Daniel Agi / Piccoloflöte und Pappkartons; Angelika Luz
Ensemble Modern; Leitung: Heinz Holliger
Moderation: Michael Rebhahn
Redaktion: Harry Vogt
Neuer Abschnitt
Stand: 21.08.2019, 12:32