Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
„Seit meiner Kindheit habe ich immer, wenn der Rolling Stone seine Liste der 500 besten Alben aller Zeiten gekürt hat, diese sofort auseinander genommen.“ Sagt Seth Rogovoy, Redakteur der New Yorker Zeitschrift The Forward. „Es macht großen Spaß, nachzuschauen, wo die eigenen Favoriten liegen und wie die Top Ten aussehen sollten. Als der Rolling Stone mal wieder seine Liste veröffentlicht hat und weil der Forward eine jüdische Zeitung ist, habe ich mir die jüdischen Künstlerinnen und Künstler auf der Liste angeschaut. Das waren etwa 70 von 500. Und als wir damit fertig waren, meinte mein Redakteur: Können wir nicht eine Liste der besten jüdischen Songs machen?“ Gesagt, getan und so hat The Forward in diesem Jahr erstmals seine spektakuläre Liste der 150 größten jüdischen Popsongs veröffentlicht. Auch heute, in der dritten und letzten Folge unserer Serie, wirft die Liste Fragen auf: Warum avanciert ein eher dröger Hit der Black Eyed Peas zum Bar Mitzvah Classic? Die Antwort kennt Mira Fox, die als Autorin zur Forward-Liste beigetragen hat und uns auch über Regina Spektors Jewishness aufklärt. Wie kommt ein schwuler und Schwarzer Baptistenprediger, der den Rock'n'Roll (mit)erfunden hat, auf die Liste der Jewish Popsongs? A-Wop-Bop-A-Loo-Bop-A-Lop-Bam-Boom!?
Was hat ein Mischgetränk aus Milch, Mineralwasser und Schokoladensirup mit jüdischem Pop zu tun? Das weiß Lou Reed, der auch dem Altnazi Kurt Waldheim ein Lied widmete. Mit ihrem Song „Tattoo“ liegt die New Yorker Musikerin Janis Ian auf Platz 3 der Liste der 150 größten jüdischen Popsongs. Dass ein Lied über die eintätowierte Häftlingsnummer im KZ als jüdisch markiert wird – das leuchtet ein – und ist zugleich fatal. Denn das Jüdische wird hier definiert über den Tod, die industrielle Vernichtung alles Jüdischen. Es bleibt kompliziert, auch beim „Dachau Blues“ von Captain Beefheart (kein Jude). Und wer steht eigentlich an der Spitze dieser sehr speziellen Hitparade? Antworten heute bei Ex & Pop mit Diviam Hoffmann und Klaus Walter.
Neuer Abschnitt
Egg Cream | 5:18
Lou Reed
I Scream, You Scream, We All Scream for Ice Cream | 2:38
Harry Reser
I Gotta A Feeling | 3:32
Black Eyed Peas
The Commandments Of Love | 2:40
Little Richard
Tutti Frutti | 2:45
Little Richard
Samson | 3:11
Regina Spektor
Train for Auschwitz | 3:12
Tom Paxton
Springtime for Hitler | 2:54
Mel Brooks
Anne Frank Story | 6:24
Human Sexual Response
Belsen Was a Gas | 2:50
Sex Pistols
Tattoo | 4:20
Janis Ian
Dachau Blues | 2:22
Captain Beefheart and the Magic Band
Ghosts of Dachau | 2:48
The Style Council
You Want It Darker | 4:47
Leonard Cohen
Highway 61 Revisited | 3:15
Bob Dylan
Moderation: Diviam Hoffmann und Klaus Walter
Redaktion: Markus Heuger