Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
"Eurotrash" ist die Fortsetzung von Christian Krachts Roman "Faserland". Ein lohnendes Buch, welches einen kompletten Gegenentwurf zu seinem bisherigen literarischen Œuvre darstellt. | mehr
Niemals allein. Ein Leben mit Personenschützern. Johann Scheerer erzählt vom Leben nach der Entführung des Vaters. | mehr
Aus erster Hand berichten die Aufzeichnungen der Barrikadenkämpferin Luise Michel über den dramatischen Aufstieg und das bittere Ende der Pariser Commune. | mehr
"L’Éducation sentimentale" heißt einer der großen französischen Romane des 19. Jahrhunderts von Gustave Flaubert. "Lehrjahre der Männlichkeit" lautet der Titel in der jüngsten deutschen Übersetzung. Die dient nun als Vorlage für eine neue Hörspiel-Version. | mehr
"Gedicht aus der Zeit des Virus" nennt Cees Nooteboom diesen erschütternden Band, in dem das lyrische Ich Abschied nimmt von sich selbst. | mehr
Ein früher Roman der türkischen Autorin Elif Shafak erscheint jetzt auf Deutsch - Ein poetisches Buch über die Zeit, das Wesen der Liebe und das menschliche Dasein. | mehr
Screwball Comedy mit literarischem Mehrwert: Amanda Cross‘ erster Fall mit Amateurdetektivin und Literaturwissenschaftlerin Kate Fansler ist eine vergnügliche und tiefgründige Wiederentdeckung. | mehr
Photosynthese der Worte und Bilder– in seinen Oxford Lectures denkt Durs Grünbein über Briefmarken, Autobahnen und Sprengbomben nach. | mehr
Im ersten Teil ihrer autobiographisch geprägten Kopenhagen-Trilogie schildert Tove Ditlevsen, wie das Mädchen Tove im trostlosen Kopenhagener Arbeitermilieu aufwächst, mit Büchern, eigenen Gedichten sich befreit. Dagmar Manzel findet einen klaren Ton für die Schönheit und Schmerzlichkeit dieses Buches, und entfaltet große Sogwirkung. | mehr
Die Renaissance - eine farbige, pralle, wüste Epoche der europäischen Geschichte. In seinem amüsanten Roman "Mercuria" lässt Michael Römling sie - zwar fiktiv doch historisch genau - aufleben und aufleuchten. | mehr
Im Erzählungsband "Hotel der Schlaflosen" spielt Ralf Rothmann verschiedene Formen von Angstzuständen durch und erweist sich einmal mehr als Meister des Suspense. | mehr
Drei Kinder zetteln eine Revolte gegen Generäle an, die auf ihrem Bolzplatz Villen errichten wollen. Kaouther Adimi erzählt von der Kraft der jungen algerischen Generation. | mehr
Eine Erinnerungsarbeit, so mühsam wie das Leben mit dem berühmten Halbbruder selbst. Peter Fabjan schreibt über Thomas Bernhard einen "Rapport". | mehr
Der französische Soziologe Didier Eribon schildert, wie er sich als Akademiker von dem Arbeitermilieu seiner Familie entfremdete. Der Regisseur Thomas Ostermeier liest den Bestseller. | mehr
Margit Schreiner erzählt auf unnachahmlich lakonische Weise vom unterschätzten siebten Lebensjahr. | mehr
Ein Fest der Albernheiten im Dienste der Aufklärung – Christine Wunnicke lässt Orient und Okzident auf einer Insel im indischen Ozean aufeinandertreffen. | mehr
Sachkundig und anschaulich stellen die Rezensenten von WDR 3 Neuerscheinungen vor - die großen Titel ebenso wie den Geheimtipp. Hier finden Sie unsere Buchkritiken im Podcast. | mehr