Neuer Abschnitt

"Ich wandte mich und sah an alles Unrecht..." - Der Komponist Bernd Alois Zimmermann
Von Stefan Zednik
Heute gilt er als einer der bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts und seine Oper "Die Soldaten" zählt zu den größten Werken des Musiktheaters. Dabei wurden die Kompositionen des 1918 geborenen Kölners Bernd Alois Zimmermann keineswegs von Anfang an zur Avantgarde gezählt.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Feature steht nach der Sendung befristet zum Nachhören zur Verfügung.
Neuer Abschnitt
Er war ein Musiker zwischen den Generationen, traditionsbewusst, gläubiger Katholik und seiner rheinischen Heimat eng verbunden. 1945 - zum auch musikalischen Neubeginn - war Bernd Alois Zimmermann zu alt, um noch zu den "ganz Jungen" und zu jung um zu den "Arrivierten" zu gehören. Er schöpfte aus der musikalischen Tradition: Vom barocken Chorsatz bis zur Jazzcombo, von der Gregorianik bis zur seriellen "Zwölftönerei" machte er diese Kenntnisse wie kein anderer für seine eigenen Kompositionen nutzbar. Zimmermanns Werk ist ebenso schillernd wie vielseitig: von Film-, Theater- und Hörspielmusik zu den "Rheinischen Kirmestänzen", von der Oper "Die Soldaten" über das "Requiem für einen jungen Dichter" bis zu seiner "ekklesiastischen Aktion": 'Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne'. Auftraggeber des letzten Werks, das Zimmermann fünf Tage vor seinem Tod fertig gestellt hatte, war Hans Zender, Zeitzeuge, selbst Komponist und eng mit Zimmermann befreundet.
Von manchen wurde Zimmermann als "Gebrauchsmusiker" missachtet, heute gilt der Komponist als der relevanteste Vertreter der musikalischen Nachkriegs-Moderne, die er selbst an ein Ende gekommen sah. Er wollte oder konnte an deren Weiterentwicklung nicht mehr teilhaben und nahm sich am 10.8.1970 im Alter von 52 Jahren das Leben.
Neuer Abschnitt
Ausstrahlung am 08. August 2020, Wiederholung am 09. August 2020
Von Stefan Zednik
Redaktion: Dorothea Runge
Produktion: WDR 2018
Stand: 05.08.2020, 08:51