Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Der Edel-Korund ist ein Mineral, besser bekannt unter den Namen Saphir oder Rubin. Er dient dem Ensemble Corund als Vor- und Ebenbild, als Inspirationsquelle für Farbigkeit, Brillanz, Reinheit und Transparenz. Das Ensemble ist das einzige professionelle Vokalensemble der Zentralschweiz und eines der ältesten der Schweiz insgesamt. Es wurde 1993 von seinem Leiter gegründet, Stephen Smith. Bei dem Gastspiel in Köln hat das Ensemble Corund englische Vokalpolyphonie der Renaissance dargeboten – und eine kleine Passion des Komponisten David Lang, die 2007 uraufgeführt worden ist. Auch das Klarinettenduo Beate Zelinsky und David Smeyers hat alte und neue Musik in einen Dialog treten lassen. Inventionen von Johann Sebastian Bach markierten den roten Faden durch ein Programm mit neuen Werken für zwei Klarinetten und Akkordeon.
David Lang
„The little Match Girl Passion“
Johann Sebastian Bach/Max Reger
Zweistimmige Invention C-Dur BWV 772 mit einer dritten Stimme von Max Reger gesetzt für Klarinette, Bassklarinette und Akkordeon
Jukka Tiensuu
„Plus IV“ für Klarinette, Bassklarinette und Akkordeon
Johann Sebastian Bach/Max Reger
Zweistimmige Invention a-Moll BWV 784 mit einer dritten Stimme von Max Reger gesetzt für Klarinette, Bassklarinette und Akkordeon
Nikolaus Brass
„Songs and Melodies“ für zwei Klarinettisten und Akkordeon, Uraufführung
Johann Sebastian Bach/Max Reger
Zweistimmige Invention Es-Dur BWV 776 mit einer dritten Stimme von Max Reger gesetzt für Klarinette, Bassklarinette und Akkordeon
Younghi Pagh-Paan
„Ta-Ryong V“ für zwei Klarinetten und Akkordeon
Johann Sebastian Bach/Helmut Lachenmann
Zweistimmige Invention d-Moll BWV 775 mit einer dritten Stimme von Helmut Lachenmann gesetzt für Klarinette, Bassklarinette und Akkordeon
Akira Nishimura
Meditation on the Melody of Gagaku „Kotoriso“ für zwei B-Klarinetten und Akkordeon
Ensemble Corund
Leitung: Stephen Smith
Beate Zelinsky, Klarinette
David Smeyers, Klarinette
Krisztián Palágyi, Akkordeon
Aufnahmen vom 27. Juni 2019 aus St. Aposteln, Köln und vom 26. Juni 2019 aus St. Cäcilien/Museum Schnütgen, Köln
Moderation: Claudia Belemann
Redaktion: Werner Wittersheim