Neuer Abschnitt

Live - Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker
Für Millionen Musikfreunde kommt gar kein anderer Start ins neue Jahr in Frage: Radio einschalten - und in Walzern, Polkas und Märschen schwelgen! Auch heute wird das so sein, denn das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker geht wieder aus dem goldenen Musikvereinssaal live in alle Welt.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Fälschlicherweise hatten wir hier zunächst angekündigt, das Konzert zum Nachhören im Konzertplayer bereitzustellen. Das ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Wir bitten unseren Fehler zu entschuldigen.
Natürlich ist auch WDR 3 unter den übernehmenden Rundfunkanstalten. In diesem Jahr steht Riccdardo Muti am Dirigentenpult. Seine enge musikalische Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern umspannt bereits Jahrzehnte. Der italienische Maestro dirigiert nach 1993, 1997, 2000, 2004 und 2018 zum sechsten Mal dieses prestigeträchtige Konzertereignis. Im Verlaufe seiner außerordentlichen Karriere hat Riccardo Muti die großen Orchester der Welt, wie die Berliner Philharmoniker, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die New Yorker Philharmoniker und das Orchestre National de France dirigiert. Zu den Wiener Philharmonikern hat er ein sehr nahes Verhältnis, das im August 1971, bei den Salzburger Festspielen seinen Anfang nahm. Seither haben Muti und die Wiener Philharmoniker um die 500 gemeinsame Konzerten bestritten, deren Qualität dem Maestro Muti einen besonderen Stellenwert in der Geschichte der Wiener Philharmoniker verleiht. Muti bereitet sich durch ein intensives Quellenstudium auf die Konzerte vor und legt Wert auf viele Details, die ihn zu einem ausgemachten Kenner des spezifischen Klanges der Wiener Philharmoniker machen. Diese Verbundenheit spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass Riccardo Muti 2011 an seinem 70. Geburtstag in Salzburg zum Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker ernannt wurde.
Wie gewohnt, wird das Neujahrskonzert 2021 in über 90 Länder weltweit übertragen und von Millionen Radiohörern und Fernsehzuschauern verfolgt. Corona-bedingt findet es in diesem Jahr ohne Publikum statt.
Franz von Suppé
Fatinitza Marsch
Johann Strauss
Schallwellen, Walzer, op. 148
Johann Strauss
Niko-Polka, op. 228
Josef Strauss
"Ohne Sorgen", Polka schnell, op. 271
Carl Zeller
"Grubenlichter", Walzer
Carl Millöcker
"In Saus und Braus", Galopp *
Franz von Suppé
Ouvertüre zu "Dichter und Bauer"
Karl Komzák
"Bad’ner Mad’ln", Walzer, op. 257
Josef Strauss
Margherita-Polka, op. 244
Johann Strauss
Vater Venetianer-Galopp, op. 74
Johann Strauss
"Frühlingsstimmen", Walzer, op. 410
Johann Strauss
"Im Krapfenwald‘l", Polka française, op. 336
Johann Strauss
Neue Melodien-Quadrille, op. 254
Johann Strauss
"Kaiserwalzer", op. 437
Johann Strauss
"Stürmisch in Lieb‘ und Tanz", Polka schnell, op. 393
Wiener Philharmoniker
Leitung: Riccardo Muti
Live aus dem Wiener Musikverein
Redaktion: Werner Wittersheim