- Sendehinweis: Konzert | 23. Mai 2023, 20.04 - 22.00 Uhr | WDR 3
Das Konzert steht am Tag nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit.
Ligeti stammte aus einer ungarisch-jüdischen Familie die zur Zeit seiner Geburt am 28. Mai 1923 in Siebenbürgen im Königreich Rumänien lebte. Mit der Musk dieser Vielvölkerregion hat sich der junge Ligeti als Volksmusiksammler und Komponist in Budapest beschäftigt, ihre Spuren lassen sich in den Werken vor seiner Emigration nach dem ungarischen Volksaufstand 1956 finden. Später hat er seinen musikalischen Horizont stetig erweitert und sich etwa von der der Musik der Ba Aka Pygmäen aus Afrika inspirieren lassen ‒ aber auch von musikalischen Außenseitern wie dem US-amerikanischen Instrumententüftler Harry Partch und seinen mikrotonalen Systemen. Die Spurensuche nach Einflüssen auf Ligetis Werk führt aber auch ins europäische 19. Jahrhundert zu Gustav Mahler und Johannes Brahms, zu den amerikanischen Minimalisten um Steve Reich oder zum Jazzgeiger Stéphane Grappelli.
Trad. (Rumänien)
Doina für Tárogáto und Ensemble
György Ligeti
Sonatina für Klavier zu vier Händen
Irina Kataeva & Pierre-Laurent Aimard (Klavier)
Lontano
NDR Sinfonieorchester
Ltg. Günter Wand
Béla Bartók
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
Allegro molto
Budapester Festival-Orchester
Ltg. Iván Fischer
György Ligeti
Streichquartett Nr. 1 „Métamorphoses nocturnes“
2. Teil
Keller Quartett
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 3 d-Moll
1. Satz (Durchführung)
WDR Sinfonieorchester
Ltg. Semyon Bychkov
György Ligeti
Zwischenspiele und Szenen aus Le Grand Macabre
ORF-Symphonie-Orchester
Ltg. Elgar Howarth
Harold Arlen
It’s Only a Paper Moon
Stéphane Grappelli Violine
Django Reinhardt Quintet
György Ligeti
Sonate für Viola solo
Loop
Tabea Zimmermann (Viola)
Steve Reich
Violin Phase
Shem Guibory (Violine)
György Ligeti
Drei Stücke für zwei Klaviere
Selbstportrait mit Reich und Riley (und Chopin ist auch dabei)
Irina Kataeva & Pierre-Laurent Aimard (Klavier)
Harry Partch
Delusion of the Fury
MusikFabrik
György Ligeti
Melodien
Schoenberg Ensemble
Ltg. Reinbert de Leeuw
Trad. (Rumänien)
Musik für Alphörner
György Ligeti
Horntrio
Andantino con tenerezza ‒ Vivacissimo
Saschko Gawriloff (Violine)
Marie Luise Neunecker (Horn)
Piere-Laurent Aimard (Klavier)
Trad. (Ba Aka Pygmäen)
Bosse
Ensemble
György Ligeti
Klavieretüde Nr. 8 „Fém“
Pierre-Laurent Aimard (Klavier)
György Ligeti
Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin
Wenn aus der Ferne
Cappella Amsterdam
Ltg. Daniel Reuss
Moderation: Michael Struck-Schloen
Redaktion: Patrick Hahn