Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Wie beim Eröffnungskonzert, zu dem Igor Strawinsky den Taktstock hob, steht mit Enno Poppe auch bei der Jubiläumsfeier ein Komponist und zugleich Dirigent am Pult des WDR Sinfonieorchesters, das seit 1951 das Rückgrat der Reihe bildet. Danach ist ein Parcours mit allerlei Überraschungen geplant, der zum Teil durch das Funkhaus führt, dem wichtigsten Tat-Ort für so viele Ereignisse dieser Reihe. Kurze Formen und Formate geben dabei den Ton an: Das klassische Konzert kreuzt sich mit Elementen aus Theater, Installation, Hörspiel und Film, Happening, Ständchen und Fanfare, Promenaden- und Wandelkonzert. Zu entdecken gibt es Uraufführungen u.a. von Dariya Maminova, Peter Ablinger, Justé Janulyté, Klaus Ospald und Brigitta Muntendorf neben selten gespielten Klassikern der alten Helden von Musik der Zeit, aber auch Gespräche und die eine oder andere Fanfare.
Pierre Boulez
"Initiale" (1987)
für Blechbläser
Iannis Xenakis
"Syrmos" (1959)
für Streichinstrumente
Klaus Ospald
"Se da contra las piedras la libertad..." (2021)
für Klavier und Bläser
Kompositionsauftrag des WDR Uraufführung
Justé Janulyté
"recordare" (2021)
für Chor, Orchester und Orgel
Kompositionsauftrag des WDR
Uraufführung
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
WDR Rundfunkchor
Einstudierung: Edward Caswell
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Enno Poppe
Manos Tsangaris
"Pater Noster" (2007)
Szenische Installation für zwei Darsteller und zwei Akkordeons
Brigitta Muntendorf
"Theater des Nachhalls" (2020)
audiovisuelle Installation
Kompositionsauftrag des WDR Uraufführung
sowie Musik u.a. von Carola Bauckholt, Mauricio Kagel, John Cage, Peter Ablinger, Bernd Alois Zimmermann Sarah Nemtsov und Simon Steen-Andersen
Live aus dem WDR Funkhaus, Köln
Moderation: Michael Struck-Schloen
Redaktion: Harry Vogt
"Musik der Zeit": Großes Fest in zehn Konzerträumen
Von Susanne Rump (Text) und Claus Langer (Fotos)
Die WDR-Reihe "Musik der Zeit" feiert ihr 70-jähriges Bestehen mit Zeitreisen und Uraufführungen jenseits der Konzertroutine. Am Wochenende wurden das WDR Funkhaus und auch ungewöhnliche, eher unbekannte Orte der Kölner Innenstadt zum Spielort.