Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Konzert steht am Tag nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit
Wie sich die Kommunikation innerhalb des Kollektivs, aber auch im konzertanten Dialog entfaltet, das zeigt das WDR Sinfonieorchester unter Leitung seines Chefdirigenten Cristian Măcelaru gemeinsam mit dem Berliner Pianisten und Beethoven-Spezialisten Martin Helmchen. Den philosophischen Überbau dazu liefert Navid Kermani, der 2015 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wurde. Er beschäftigt sich mit dem Thema der "Transzendenz", der Möglichkeit von Erfahrungen jenseits normaler Sinneswahrnehmungen. "Kermanis Offenheit des Auges negiert überlieferte Begrenzungen", hieß es 2011 bei der Verleihung des Hannah-Arendt Preises. Der habilitierte Orientalist hat sich in zahlreichen Publikationen mit dem Islam, dem Christentum und auch mit der Frage beschäftigt, inwieweit ein "religiöser Analphabetismus" zu einer "grundlegenden Verarmung der Gesellschaft" führt.
Toru Takemitsu
"Signals from Heaven"
"Two Antiphonal Fanfares"
Remus Georgescu
"Exorcism" für Flöte und Orchester
Navid Kermani
Gespräch mit Moderator Uwe Schulz über das Thema "Transzendenz"
Robert Schumann
Konzert a-Moll für Klavier und Orchester op. 54
Navid Kermani, Vortrag
Michael Faust, Flöte
Martin Helmchen, Klavier
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Cristian Măcelaru
Live aus der Kölner Philharmonie
Moderation: Claudia Belemann/Uwe Schulz
Redaktion: Michael Breugst
Neuer Abschnitt
Stand: 11.03.2021, 16:23