Neuer Abschnitt

Tage Alter Musik in Herne - Rebell gegen die Renaissance
Die Tage Alter Musik in Herne 2020 mussten wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Stattdessen sendet WDR 3 Höhepunkte des Festivals. 2017 präsentierten Philip Cave und seine Vokalformation Magnificat Kompositionen aus der Renaissance aus dem Umkreis des Florentiner Mönchs Girolamo Savonarola.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Konzert steht nach der Sendung 30 Tage zum Nachhören bereit.
Neuer Abschnitt
In Februar 1497 lässt Savonarola in Florenz einen fünfzehn Meter hohen “Scheiterhaufen der Eitelkeiten“ mit all dem brennen, was das christliche Seelenheil gefährden könnte: neben vermeintlich heidnischen Schriften, pornografischen Bildern, Schmuck und teurer Kleidung auch Musikinstrumente und -noten. Nur ein Jahr später stirbt Savonarola an gleicher Stelle den Feuertod. Wie kein Zweiter hat er sich mit den Mächtigen seiner Zeit angelegt. Er prangert kirchliche Missstände an, predigt gegen Reichtum, Willkürherrschaft und gegen die diesseitige Ausrichtung des Humanismus an den Idealen der Antike. Auch die hochartifizielle Kirchenmusik ist Ziel seiner Kritik. Philip Cave und seine Sänger setzen sich in ihrem Programm mit Savonarolas Kampf gegen musikalische Eitelkeiten auseinander – etwa in Werken von Heinrich Isaac, dem Hofkomponisten der Medici.
Werke von Heinrich Isaac, William Byrd, Jacobus Clemens, Josquin Desprez, Nicolas Gombert und Orlando di Lasso
Ensemble Magnificat
Leitung: Philip Cave
Aufnahme vom 12. November 2017 aus der Kreuzkirche, Herne
Moderation: Helga Heyder-Späth
Redaktion: Richard Lorber