Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Konzert steht am Tag nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit
Neuer Abschnitt
WDR 3 Konzert bekämpft den Neujahrskater am ersten Tag des Jahres 2021 nicht mit Rollmops, sondern mit feurigem Gulasch und scharfer Paprika. Auch das weckt nämlich die Lebensgeister. Das Radio-Sinfonieorchester Budapest hat ein turbulentes Programm zusammengestellt, in dem die Musik seiner ungarischen Heimat die Hauptrolle spielt. Und die muss nicht immer von Ungarn geschrieben sein. Beethoven, Brahms und der Wiener Walzerkönig Johann Strauss (Sohn) hatten auch ein Händchen fürs Magyarische. Jedenfalls verspricht das Ganze, ein ausgelassener “mulatság“ zu werden. So heißen die Abende in Ungarn, an denen es heiß hergeht.
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu "König Stephan", op. 117
Franz Liszt
"Ungarische Rhapsodie" Nr. 15, S. 244/15
Gioachino Rossini
Ouvertüre zu "La gazza ladra"
Hector Berlioz
"Le Carnaval romain", op. 9
Franz Liszt
"Mephisto Walzer" Nr. 1, S. 514
Georg Philipp Telemann
Largo und Vivace aus Sonata D-Dur, TWV 44:1
Ernö Dohnányi
Finale aus Sextett C-Dur, op. 37
Johannes Brahms
"Ungarischer Tanz" Nr. 6 D-Dur
Johann Strauss Sohn
"Éljen a magyar!" Polka schnell, op. 373
Johannes Brahms
"Ungarischer Tanz" Nr. 5 g-Moll
Gergely Kovács, Klavier
Tamás Pálfalvi, Trompete
Ungarisches Radio-Symphonieorchester
Leitung: Tamás Vásáry, Martin Rajna
Moderation: Johannes Zink
Redaktion: Martin Bürkl
Neuer Abschnitt
Stand: 18.12.2020, 13:05