Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Konzert steht am Tag nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit.
Zwei Sätze einer Sinfonie können manchmal alles umfassen. Zum Beispiel in Franz Schuberts "Unvollendeter". Steckt in ihrer perfekten Balance vielleicht sogar ein ans Religiöse grenzendes Empfinden von Vollkommenheit? Die Frage nach der Transzendenz und ihrer musikalischen Darstellung beschäftigt das Landesjugendorchester NRW in seinem Programm "Weltreligionen". Haydns "Schöpfung" steht am Beginn, danach geht Bassem Hawar in einer Auftragskomposition der Frage nach, wie es klingt, wenn viele islamische Pilger bei der Umrundung der Kaaba in Mekka gleichzeitig beten. Und der Komponist Ernest Bloch hat sich durch die Texte des Buches Kohelet zu seiner hebräischen Rhapsodie “Schelomo“ inspirieren lassen, in der der biblische König Salomo ein Zwiegespräch mit seinem Volk führt. Solocello und Orchester bilden diesen Dialog ab.
Joseph Haydn
"Die Vorstellung des Chaos"
aus “Die Schöpfung" Hob. XXI:2
Bassem Hawar
"Hadjidj – Die Pilgernden"
Uraufführung
Ernest Bloch
"Schelomo" – Hebräische Rhapsodie
Franz Schubert
Sinfonie in h-Moll D 759 ("Unvollendete")
Gabriel Schwabe, Cello
Landesjugendorchester Nordrhein-Westfalen
Leitung: Emanuel Dantscher
Aufnahme vom 31. Oktober 2021 aus dem Klaus-von-Bismarck-Saal des WDR Funkhauses, Köln
Moderation: Johannes Zink
Redaktion: Michael Breugst