Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Konzert steht am Tag nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit.
Neuer Abschnitt
Unlängst stellte ein italienischer Journalist die These auf, dass Ludwig van Beethoven vom Bonner Hofkapellmeister Andrea Lucchesi unterrichtet worden sei. Abgesehen vom Fehlen musikhistorischer Beweise spielt die Antwort auf diese Frage für den Dirigenten Hermann Max keine Rolle. "Beethovens Lehrmeister" hat er das Programm des Abschlusskonzerts zum Festival Alte Musik Knechtsteden überschrieben, und Lucchesi ist gleich zweimal vertreten. Entscheidend ist für Max, dass Lucchesi mit der Internationalität, die er dem höfischen Bonner Musikbetrieb verlieh, maßgeblich in den musikalischen Erfahrungshorizont des jungen Beethoven hineingehört. Beethoven selbst war der Lehrmeister des hochtalentierten Ferdinand Ries, für Hermann Max ein Geben und Nehmen zwischen Meister und Meisterschüler. Klavierspiel und Kontrapunkt lernte Beethoven in Bonn bei Christian Gottlob Neefe - und vielleicht noch mehr. Womöglich ist der leidenschaftliche Aufklärer Neefe ein frühes Leitbild für Beethovens später sprichwörtlich gewordenes kompromissloses Temperament.
Andrea Luchesi
Miserere Christian
Gottlob Neefe
"Der Regen strömt, der Sturm ist erwacht"
für Tenor und Klavier
aus: Sieben Serenaten
Andrea Luchesi
Stabat Mater Christian
Gottlob Neefe
Concerto pour le Clavecin
Ferdinand Ries
Dies irae
aus: Requiem
Ludwig van Beethoven
(1/2‘) "Ars longa vita brevis"
Kanon für zwei Stimmen
Veronika Winter, Sopran
Ulrike Mayer, Mezzosopran
Simon Bode, Tenor
Matthias Vieweg, Bariton
Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
Aufnahme vom 23. und 24. September 2021
Moderation: Johannes Zink
Redaktion: Richard Lorber