Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Wie schnell wechseln Glück und Leid im Leben: das war zur Zeit von Heinrich Schütz oder von Henry Purcell nicht anders als heute. Und so haben die Motetten, geistlichen Konzerte und kleinen Szenen, die Hermann Max für sein Konzert ausgewählt hat, nichts von ihrer Aktualität verloren. Wie schmerzlich muss es für Jephte in Carissimis gleichnamigen Einakter sein, seine geliebte Tochter zu opfern, um ein leichtfertiges Versprechen zu halten. Mit unzähligen Tränen beweint das lyrische Ich in Johann Christoph Bachs "Ach, dass ich Wassers gnug hätte" seine Sünden. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt: und so macht die Motette von Johann Hermann Schein am Ende Hoffnung auf bessere Zeiten. Fürs Festival Alte Musik Knechtsteden sind die bereits da: pünktlich zum 30. Geburtstag des Festivals von Hermann Max darf wieder Publikum dabei sein: Bei diesem abwechslungsreichen Programm, das quer durchs musikalische Europa des 17. Jahrhunderts reist.
Johann Hermann Schein
Siehe, nach Trost war mir sehr bange
Siehe an die Werk Gottes
Heinrich Schütz
Eile, mich, Gott, zu erretten
Verleih und Frieden
Ich hab mein Sach Gott heimgestellt
Dietrich Buxtehude
Jesu, meines Lebens Leben
Fried-und freudenreiche Hinfahrt
Klag-Lied
Johann Hermann
Schein Ach Herr, ach meiner schone
Dennoch bleibe ich stets an dir
Johann Christoph Bach
Ach, dass ich Wassers gnug hätte
Marc Antoine Charpentier
Le Reniement de Saint Pierre
Giacomo Carissimi
Historia di Jephte
John Blow
A Dialogue betwixt Dives and Abraham
Lucifer’s Fall
Henry Hall
Dialogue betwixt Oliver Cromwell and Charon
Henry Purcell
Upon a Quiet Consience, by King Charles the I. of Blessed Memory
Save me, o God
Lord, how long wilt Thou be angry
Johann Hermann Schein
Ich freue mich im Herren
Solisten der Rheinischen Kantorei:
Marie Luise Werneburg, Sopran
Veronika Winter, Sopran
Anne Bierwirth, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Matthias Vieweg, Bariton
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
Aufnahme vom 21. September 2021 aus der Basilika, Knechtsteden
Moderation: Susanne Herzog
Redaktion: Richard Lorber