Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt

Andris Nelsons
Neuer Abschnitt
“Die Trompete hat etwas zu sagen, sie ist eine Verkünderin“, sagt der australische Komponist Brett Dean. In seinem Konzert “Dramatis personae“ beschreitet die Solotrompete den Weg eines Helden à la Prometheus. Brett Dean hat diese Lebensstationen des Helden dem schwedischen Trompetenstar Håkan Hardenberger in die Finger geschrieben. Alexander Skrjabin hatte für seinen Prometheus ganz große Visionen: er entwarf ein neues Tonsystem, das auf einem “mystischen Akkord“ basiert und eine Lichtorgel sollte Farben zur Musik sichtbar machen. “Prométhée, le poème du feu“, Prometheus, die Dichtung vom Feuer, ist ein riesiges Gesamtkunstwerk, das der Pianist Pierre-Laurent Aimard gemeinsam mit dem Chor des Niederländischen Rundfunks und dem Concertgebouw-Orchester aufführt.
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu “Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43
Brett Dean
“Dramatis personae“ für Trompete und Orchester
Alexander Skrjabin
“Prométhée, le poème du feu“ op. 60 für Klavier, Chor, Orchester und Lichtorgel
Håkan Hardenberger, Trompete
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Chor des Niederländischen Rundfunks
Königliches Concertgebouw-Orchester Amsterdam
Leitung: Andris Nelsons
Aufnahme vom 16. Januar 2020 aus dem Palais des Beaux-Arts, Brüssel
Moderation: Susanne Herzog
Redaktion: Martin Bürkl