Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Das Konzert steht am Tag nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit.
Wer hat Beethoven geprägt? Womit hat er sich konkret beschäftigt? Diese Frage beleuchtet Dirigent Hermann Max mit der Rheinische Kantorei, seinem Ensemble “Das Kleine Konzert” und dem Pianisten Tobias Koch beim Festival Alte Musik Knechtsteden 2020. Christian Gottlob Neefe war der Lehrer des jungen Ludwig in Bonn. Er ließ seinen Schüler Johann Sebastian Bachs “Wohltemperiertes Klavier” spielen und verordnete die ausgiebige Beschäftigung mit Carl Philipp Emanuel Bachs epochemachendem Werk “Die wahre Art das Clavier zu spielen”. Andrea Luchesi war Hofkapellmeister in Bonn als Beethoven heranwuchs. Zur Bonner Musikerfamilie Ries bestand eine über Generationen andauernde enge, fruchtbare Beziehung. In Wien nahm Joseph Haydn den talentierten Beethoven unter seine Fittiche, Mozart war leider schon gestorben, sonst wäre der ehrgeizige Bonner Musiker sicherlich auch bei ihm gern in die Lehre gegangen.
Johann Sebastian Bach
Kyrie aus Messe A-Dur BWV 234
Crucifixus aus Messe h-Moll BWV 232
Fuga 22 a 5 aus “Das Wohltemperierte Clavier I“ BWV 867
Fuga 22 a 5 für fünf Streichinstrumente, Bearbeiter: Ludwig van Beethoven
Carl Philipp Emanuel Bach
Allegro moderato aus Sonate III/ Zweyte Fortsetzung von sechs Sonaten fürs Clavier
Johann Philipp Kirnberger
Auszüge aus “Erbarm dich unser Gott“ für vier Stimmen und Basso continuo
Johann Ries
Agnus Dei und Dona nobis pacem aus “Missa Sancti Huberti“
“Alma Redemptoris mater“
Andrea Luchesi
“O Oriens“ aus “O-Antiphonen“
Ferdinand Ries
“Lieder von Goethe mit Begleitung des Pianoforte“ op. 32
“An die Erwählte“
“Verschiedene Empfindungen an einem Orte“
Rondo aus Klavierquintett op. 74
Christian Gottlob Neefe
Serenata
“Der Regen strömt, der Sturm ist erwacht“
Joseph Haydn
“Die Seejungfer“ und “Rückerinnerung“ aus “Englische Lieder und Kanzonetten“
Ludwig van Beethoven
Rondo C-Dur op. 51,1
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie D-Dur KV 97
Antonio Salieri
“Salve Regina“
Johann Nepomuk Hummel
“Ich schwebe auf des Todes Fittich“ aus dem Oratorium “Der Durchzug durchs Rote Meer“
Ludwig van Beethoven
“Ars longa, vita brevis“ – Kanon für Nepomuk Hummel als Abschiedsgruß
Agnus Dei aus Messe C-Dur op. 86
Tobias Koch, Hammerflügel und Cembalo
Kerstin Dietl, Sopran
Magdalena Hinz, Mezzosopran
Andreas Post, Tenor
Carsten Krüger, Bassbariton
Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
Aufnahme vom 22. September 2020 aus der Klosterbasilika Knechtsteden
Moderation: Claudia Belemann
Redaktion: Richard Lorber