
Europäische Spitzenorchester
Les Siècles und François-Xavier Roth in Edinburgh
François-Xavier Roth und sein Sinfonieorchester Les Siècles nehmen uns mit ins Jahr 1913: Zum Eklat am 29. Mai um Strawinskys "Le sacre du printemps" und zu Lili Boulanger, die am 5. Juli als erste Frau und mit nur 19 Jahren den Prix de Rome erhält.
- Sendehinweis: WDR 3 Konzert | 15. März 2023, 20.04 - 22.00 Uhr
Das Konzert steht am Tag nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit.
Mit dem "Sacre" beendet Igor Strawinsky eine Trilogie für die Kompanie der Ballets Russes, die ihn an die Spitze der weltweiten Musikszene katapultiert. Er stellt rhythmische und harmonische Kompositionsregeln auf den Kopf und öffnet Türen zu neuen Ausdrucksmitteln, auf die sich Komponist:innen noch jahrzehntelang stützen sollten. Der "Sacre" erinnert an einen heidnischen Ritus, die Opferung eines Mädchens zu Ehren des Frühlingsgottes. Lili Boulanger ist ähnlich mystisch inspiriert wie Strawinsky, bewegt sich aber zwischen deutscher und französischer Tradition. Ihre Kantate "Faust et Hélène" basiert auf einem Libretto von Eugène Adenis nach Goethes Faust II. Je nach Szene und Figuren erinnert die Musik an Debussy oder Liszt, dennoch ist ihr Werk weit mehr als eine Summe von Einflüssen: Boulanger wendet sich gegen die bisherige Konformität des Prix de Rome, bringt den Reichtum ihrer Kreativität zum Vorschein und gewinnt.
Lili Boulanger
"Faust et Hélène"
Igor Stravinsky
"Le sacre du printemps"
Véronique Gens, Sopran
Julien Behr, Tenor
Jean-Sébastien Bou, Bariton
Les Siècles
Leitung: François-Xavier Roth
Aufnahme vom 16. August 2022 aus der Usher Hall, Edinburgh
Moderation: Ulrike Froleyks
Redaktion: Martin Bürkl