Neuer Abschnitt

Ruhrtriennale 2022
Die Duisburger Philharmoniker spielen Galina Ustwolskaja
In ihrem Programm bei der Ruhrtriennale 2022 setzen sich die Duisburger Philharmoniker und Elena Schwarz mit existentiellen Erfahrungen auseinander. Sie spielen Werke von Galina Ustwolskaja, Olivier Messiaen, Luigi Nono und Franz Liszt.
Neuer Abschnitt
Das Konzert steht am Tag nach der Sendung für 30 Tage zum Nachhören bereit.
Neuer Abschnitt
Radikal bis zur Selbstaufgabe hat sich die russische Komponistin Galina Ustwolskaja den Vorgaben des Sozialistischen Realismus verweigert. 10 Jahre lang komponierte sie nur für die Schublade. Die erschütternde, existentielle Kraft ihrer Werke demonstrieren die Duisburger Philharmoniker unter der Leitung von Elena Schwarz anhand ihrer 1. und 3. Sinfonie. Geht es in der 1. Sinfonie um die Nöte eines Kindes in der kapitalistischen Großstadt (furios gesungen von zwei Sängerinnen der Akademie für Chor und Musiktheater Düsseldorf), so ist Ustwolskajas Dritte Ausdruck ihrer tiefen Religiosität: "Jesus Messias errette uns". Nicht nur dies stellt eine Verbindung zu dem gläubigen Katholiken Olivier Messiaen her, auch bei ihm wird Schmerz zu Klang. "Les offrandes oubliées" ist eine Orchestermeditation über die Leiden Christi. Luigi Nono war ein bekennender italienischer Kommunist und Atheist. Doch Leid und Schmerz waren für ihn 1951 ebenfalls Ausgangspunkt für ein Orchesterwerk. Seine "Composizione No.1" entwarf er als musikalisches Denkmal für den tschechischen Widerstandskämpfer Julius Fučík.
Olivier Messiaen
"Les offrandes oubliées"
für Orchester
Galina Ustwolskaja
Sinfonie Nr. 1
für Orchester und 2 Knabensoli
Galina Ustwolskaja
Sinfonie Nr. 3
"Jesus Messias errette uns"
Luigi Nono
"Composizione per orchestra No.1"
Franz Liszt
"Von der Wiege bis zum Grabe"
Sinfonische Dichtung Nr. 13
Elise Kliesow, Knabensopran
Anna Mamutscharaschwili, Knabensopran
Alexander Vassiliev, Männerstimme
Duisburger Philharmoniker
Leitung: Elena Schwarz
Aufnahme vom 11. September 2022 aus der Jahrhunderthalle, Bochum
Moderation: Claudia Belemann
Redaktion: Andrea Zschunke